Die Geschichte Deutschlands. Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg wurde der blutigste und grausamste militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit.
Und heute erkennen wir die Ursachen, Teilnehmer, Etappen, die größten Schlachten und Folge des Zweiten Weltkriegs.
Ursachen
Der Ausbruch und die Ausweitung des Krieges zu einem „Weltkrieg“ haben zahlreiche politische und wirtschaftliche Ursachen.
1. Auswirkungen des Versailler Vertrages
Der Erste Weltkrieg endete im „Vertrag von Versailles„ durch den die Verbündeten Deutschland und Österreich-Ungarn die volle Schuld für den Kriegsausbruch zusprachen. Die hohen finanziellen Reparationen und territorialen Verluste für Deutschland führten zu einem tiefen Misstrauen gegen die neugegründete und instabile Weimarer Republik (gegr. 1918), die durch die Weltwirtschaftskrise weiter geschwächt wurde.
Um die künftige territoriale Vergrößerung Deutschlands zu vermeiden, wurde es verboten, Österreich, Polen oder die Tschechoslowakei zu annektieren.
2. Der Aufstieg von Nationalsozialismus und Faschismus
In Deutschland wurde der Faschismus von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Jahre 1921 eingeführt.
Die „Nazis“ folgten den zentralen Lehren des Faschismus. Außerdem setzten die deutschen „Nazis“ sich auch für die rassische Reinheit des deutschen Volkes und für die Schaffung eines neuen Lebensraumes ein.
Am 30. Januar 1933 wurde Parteivorsitzender der NSDAP Adolf Hitler (1889–1945) zum Reichskanzler ernannt.
Am 23. März übernahmen die Nationalsozialisten die vollständige politische Kontrolle.
In der „Nacht der langen Messer“ (1934) wurden alle potentiellen Konkurrenten Hitlers ermordet.
Am 16. September 1935 wurden die Nürnberger Gesetze verabschiedet.
Sie umfassten, zum Beispiel, das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (das sogenannte Blutschutzgesetz). Er verbot die Beziehungen zwischen Juden und „Ariern“.
3. Die Wiederaufrüstung Deutschlands
Am 16. März 1935 ordnete Hitler die Wiederbewaffnung Deutschlands. Das war ein klarer Verstoß gegen den Versailler Vertrag. Da die europäischen Siegermächte des Ersten Weltkriegs sich vor allem auf die wirtschaftlichen Aspekte des Versailler Vertrages konzentrierten, gab es nur wenig Proteste.
Großbritannien unterzeichnete 1935 das Deutsch-Englische Flottenabkommen, das Deutschland den Aufbau einer Flotte von Drittel der Größe der britischen Marine erlaubte.
Zwei Jahre später begann die Wiederbesetzung des Rheinlandes durch die deutsche Armee.
England und Frankreich wollten einen größeren Konflikt vermeiden und werden neutral.
4. Der Anschluss Österreichs
Hitler träumte an der Vereinigung aller deutschsprachigen Länder. In einem erneuten Verstoß gegen den Versailler Vertrag plante er den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
Deutsche Truppen überquerten die Grenze, um den deutschen Anspruch zu bekräftigen. Einen Monat später stimmten 99,73 % der Bevölkerung in Österreich für einen Anschluss. 1938 wurde Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
Die internationalen Reaktionen auf diesen Anschluss fielen ebenfalls wieder mild aus.
5. Asiatische Voraussetzungen
Unzufrieden mit der wachsenden Macht Großbritannien und der USA, sehnte sich die japanische Regierung selbst nach Macht, und so begann 1931 ihre Expansion nach China. Und sechs Jahre später begannen hier umfassende militärische Operationen, die die Beziehungen zwischen Japan einerseits und europäischen und amerikanischen Staaten andererseits verschärften.
Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs
Insgesamt nahmen 62 Staaten von 73 am Zweiten Weltkrieg teil.
Alle Länder waren in zwei gegnerische Lager geteilt: die Achsenmächte (Dreimächtepakt) und Alliierten.
Zu den Achsenmächten gehörten Deutschland, Japan und Italien. Sie möchten Weltherrschaft erreichen. Später schlossen sich Albanien, Ungarn, der Irak, Bulgarien, Rumänien, Thailand und andere an.
Die Alliierten bildeten Großbritannien, Polen und Frankreich. Später schlossen sich die USA, die UdSSR, Belgien, die Mongolei, Jugoslawien, China und andere an.
Der Kriegsbeginn
„Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen!“
Dieser Satz ist einer der bekanntesten der deutschen Geschichte. Er wurde von Adolf Hitler im Berliner Reichstag am Vormittag des 1. September 1939 gesprochen.
Dieser Tag gilt heute als Beginn des von Deutschland ausgelösten Zweiten Weltkriegs. Tatsächlich überfiel an diesem Morgen die deutsche Wehrmacht ohne Kriegserklärung Polen. Hitler gab den Angriff als Verteidigungsaktion aus und verwies auf den angeblich polnischen Überfall auf den Sender Gleiwitz am Vorabend, den aber die SS-Waffen inszeniert hatten.
Frankreich und Großbritannien forderten den Rückzug der deutschen Soldaten binnen zwei Tagen. Hitler ignorierte das Ultimatum. Am 03. September erklärten daraufhin England und Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg.
Es begann ein Krieg, der bald weite Teile der Welt erfasste. Er sollte sechs Jahre lang dauern und fast 60 Millionen Menschen das Leben kosten.
Etappen des 2. Weltkriegs
Den Zweiten Weltkrieg kann man in den nächsten Etappen einteilen.
1. Die erste Etappe (vom 1. September 1939 bis 21. Juni 1941): Blitzkrieg
Nach dem Angriff auf Polen marschierten deutsche Soldaten in Nordfrankreich, Belgien, Luxemburg, Jugoslawien und Griechenland ein. Im Frühjahr 1940 griffen deutsche Panzer, Flugzeuge und Fallschirmtruppen Dänemark, Norwegen und die Niederlande an
Deutschland hielt einen großen Teil Europas besetzt.
Es plünderte die Kultur- und Bodenschätze. Die Bevölkerung musste Zwangsarbeit machen.
2. Die zweite Etappe (vom 22. Juni 1941 bis 18. November 1942): Angriff auf die Sowjetunion
Am 22 Juni 1941 fiel Deutschland auf die UdSSR ein.
Diese Etappe wurde durch die Vereinigung aller militärischen Kräfte in der Welt gegen den Faschismus gekennzeichnet. Die USA, Frankreich und England kündigten offen die ganze Unterstützung der Sowjetunion an.
Die deutsche Armee stieß auf starken Widerstand. Im Sommer konnte sie Leningrad und im Herbst – Moskau nicht erobern.
Am 7. Dezember 1941 erklärten die USA Italien, Japan und Deutschland den Krieg.
Der Plan „Blitzkrieg“ war unerfüllbar und vor Deutschland entstand die Notwendigkeit eines langen Krieges.
3. Die dritte Etappe (vom 19. November 1942 bis 31. Dezember 1943): Wendepunkt
Diese Periode ist durch eine radikale Veränderung des Krieges und den Verlust Deutschlands strategischer Initiative charakterisiert.
Die deutschen Truppen konnten Stalingrad nicht erobern. Die Rote Armee griff an.
Es wurde die zweite US-englische Front eröffnet.
Deutschland hat nicht nur große militärische Verluste, sondern verlor auch Autorität unter den Alliierten. Es begann der Zerfall des Hitlers Militärblocks.
4. Die vierte Etappe (vom 1. Januar 1944 bis 9. Mai 1945): Der Rückzug
Die faschistische Armee wurde aus der UdSSR vertrieben. Die europäischen Länder wurden von den Faschisten befreit.
Am 25. April 1945 stellte die Rote Armee Berlin um. Am 30. April beging Adolf Hitler Selbstmord in seinem Führerbunker.
Am 2. Mai 1945 nahm die Rote Armee Berlin ein.
Die gemeinsamen Bemühungen der antifaschistischen Koalition führten zum völligen Zusammenbruch der deutschen Armee und am 8. Mai 1945 zur Kapitulation Deutschlands.
Schauen wir die größten Schlachten des 2. Weltkrieges an!
1. Schlacht um Moskau (vom 2. Oktober 1941 bis 31. Januar 1942)
Die Eroberung Moskaus war eines der wichtigsten militärischen und politischen Ziele des Falls Barbarossa.
Diese Schlacht gliedert sich in zwei Perioden: defensive (30. – 4. September 1941) und offensive (5. Dezember – 30. März 1942) Etappen
Verluste waren ziemlich groß: die UdSSR – fast 1,5 Millionen Menschen, Verluste Deutschland – fast 500 Tausend Menschen.
2. Schlacht von Stalingrad (vom 23. August 1942 bis 2. Februar 1943)
Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee in Stalingrad Anfang 1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des Krieges.
Bei mehr als zwei Millionen Menschen beteiligten sich bis zu 2.000 Panzern, mehr als 2.000 Flugzeuge und bis zu 26.000 Geschützen von beiden Seiten. Die sowjetischen Truppen besiegten fünf Armeen: zwei deutsche, zwei rumänische und eine italienische.
Verluste: die UdSSR – mehr als 1 Million Menschen; Deutschland und seine Verbündeten – 300 Tausend Menschen.
3. Panzerschlacht um Kursk (vom 5. bis 16. Juli 1943)
Die Schlacht dauerte 50 Tage und Nächte. Das war die größte Panzerschlacht in der Geschichte und umfasste etwa 2 Millionen Menschen, 6 Tausend Panzer, 4 Tausend Flugzeuge.
Die sowjetischen Truppen besiegten 2 größte Armeegruppen der Wehrmacht: Heeresgruppe Mitte und Heeresgruppe Süd.
Nach dem Ende der Schlacht ging die strategische Initiative im Krieg endgültig an die Seite der Roten Armee über.
Verluste: die UdSSR – etwa 200 Tausend Menschen; Deutschland – mehr als 50 Tausend Menschen.
4. Operation Bagration (vom 22. Juni 1944 bis 20. August 1944)
Die größte Operation des Zweiten Weltkrieges.
Während dieser umfangreichen Offensive wurde das Gebiet von Weißrussland, Ostpolen, Teil des Baltikums befreit und die deutsche Heeresgruppe Mitte wurde fast vollständig besiegt. Die Wehrmacht erlitt schwere Verluste, teilweise aufgrund der Tatsache, dass A. Hitler jeglichen Rückzug verbot. Solche großen Verluste war Deutschland nicht mehr in der Lage zu kompensieren.
In der Schlacht wurden in der insgesamt rund 1,5 Millionen Soldaten der UdSSR und etwa 800 Tausend deutscher Soldaten verwundet, getötet oder gefangen.
5. Schlacht um Berlin (vom 16. April bis 2. Mai 1945)
Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.
Die Rote Armee erobert die Hauptstadt des Deutschen Reiches. Das führte zu der Kapitulation Deutschlands.
Verluste: die UdSSR – etwa 100 Tausend Menschen; Deutschland – etwa 80 Tausend Menschen.
Ende des 2. Weltkrieges
Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland. Der Krieg war zu Ende, aber nur in Europa.
Der letzte Gegner der Alliierten war Japan, wo der Krieg weiter ging. Deshalb gibt es noch eine Periode, die fünfte. Sie dauerte vom 9. Mai bis 2. September 1945.
Am 6. August in Hiroshima und drei Tage später in Nagasaki ließen die Amerikaner Atombomben fallen. Infolge wurden zwei Städte fast von der Erdoberfläche ausgelöscht.
Am 8. August erklärte die UdSSR den Krieg Japan.
Am 2. September 1945 wurde der Akt der bedingungslosen Kapitulation Japans unterzeichnet.
Folge des 2. Weltkrieges
Der 2. Weltkrieg war der schlimmste und verlustreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. 110 Millionen Menschen aus 62 Staaten führten Krieg (Das ist 80 % der Bevölkerung der Welt).
Etwa 60–65 Millionen Menschen starben, darunter viele Zivilisten. Die größten Verluste hatten die UdSSR (27 Millionen Menschen), China (13,5 Millionen Menschen), Deutschland (fast 6,4 Millionen), Japan (fast 3,8 Millionen) und Polen (6 Millionen Menschen).
Viele Städte und kleine Siedlungen wurden tatsächlich von der Erdoberfläche gelöscht.
Militärausgaben und militärische Verluste beliefen sich auf 4 Billionen Dollar.
Zu den politischen Folgen des Krieges gehört die Schwächung der westeuropäischen Länder in der Welt. An deren Stelle traten die USA und die Sowjetunion als neue Weltmächte, aufgrund der atomaren Rüstung dann als sogenannte Supermächte.
Deutschland wurde in 4 Besatzungszonen geteilt: sowjetische, britische, amerikanische und französische.
Faschistische und nationalsozialistische Ideologien wurden im Nürnberger Prozess (vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946) als kriminell anerkannt und verboten.
Am 26. Juni 1945 wurden auf starker Initiative der USA die Vereinten Nationen mit Sitz in New York entstanden. Ihre Hauptziele waren künftige Konflikte zu lösen, Kriege zu vermeiden und Menschenrechte zu achten.
Die ganze Welt wurde in 2 Teile geteilt: kapitalistische und sozialistische und als Ergebnis führte das zum Kalten Krieg (1947–1989) zwischen Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion.
***
Die Ereignisse des 2. Weltkrieges wurden für immer in unseren Herzen und in Erinnerung bleiben.
Der Zweite Weltkrieg ist eine große Wunde am Körper der Menschheit, deren Narbe noch immer mit Schmerzen reagiert…