Меню
Видеоучебник

Nebensätze. Teil 1

Урок 40. Немецкий язык 11 класс ФГОС

При помощи данного видео ученики вспомнят правило «Главное и придаточное предложения» и отличия между ними. Они смогут повторить следующие виды придаточных: Objektsätze, Kausalsätze, Attributsätze, Temporalsätze. В уроке даётся подробная характеристика каждого вида придаточных предложений, которая сопровождается яркими и понятными примерами. В конце урока школьники смогут выполнить несколько упражнений для проверки знаний.
Плеер: YouTube Вконтакте

Конспект урока "Nebensätze. Teil 1"

Was machen wir heute?

Heute in der Stunde wiederholen wir, was Haupt- und Nebensatz sind und lernen die nächsten Arten der Nebensätze kennen:

-         Objektsätze,

-         Kausalsätze,

-         Attributsätze,

-         Temporalsätze.

Haupt und Nebensätze

Der Hauptsatz ist ein vollständiger Satz und besteht aus Subjekt und Prädikat und wahlweise aus verschiedenen Ergänzungen. Zum Beispiel:

Ich bin jetzt beim Arzt.

Bemerkung: Das Verb steht an der 2. Stelle.

Noch eine Hauptsache: Der Hauptsatz ist ein vollständiger Satz, der grammatikalisch und inhaltlich sinnvoll allein steht.

Der Nebensatz allein ist grammatikalisch unvollständig und lässt eine Frage offen. Zum Beispiel:

weil ich genug Geld habe.

Um diese Aussage zu verstehen, brauchen wir einen Hauptsatz:

Ich kaufe mir einen goldenen Ring, weil ich genug Geld habe.

Jetzt ist alles klar.

Wortstellung im Nebensatz: Nebensätze müssen mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden und das konjugierte Verb geht ans Ende des Satzes.

Ein Hauptsatz und ein Nebensatz verbindet eine Konjunktion! Hier ist „weil“.

Nebensätze können an verschiedenen Positionen stehen:

1. Nach dem Hauptsatz:

Ich lese mein Buch, sobald ich zu Hause bin.

2. Vor dem Hauptsatz:

Sobald ich zu Hause bin, lese ich mein Buch.

3. In der 3. Variante ist der Nebensatz eingeschlossen:

Ich lese, sobald ich zu Hause bin, mein Buch.

Arten der Nebensätze

1. Objektsätze

Der Objektsatz erfüllt im Satzgefüge die Funktion eines Objekts und hängt vom Prädikat oder vom prädikativ gebrauchten Adjektiv des Hauptsatzes ab. Er antwortet auf die Fragen wen? was? wem? wessen? worauf? wofür? womit? u.a.

Objektsätze werden eingeleitet:

-         durch Konjunktionen dass, ob und wie

-         durch Fragewörter wann, warum, wie, wo u.a.

-         durch Relativpronomen wer, was, der, welcher u.a.

Sie hat mir geschrieben, dass ihr älterer Bruder geheiratet hat.

Ich interessiere mich dafür, ob er in diesem Film spielen wird.

Johann fragt, wie viel das Auto kostet.

Ich wusste nicht, wem das Haus gehörte.

Es gibt drei verschiedene Objektarten:

·        im Akkusativ,

·        im Dativ,

·        im Genitiv.

Objektsätze im Akkusativ beantworten die Fragen wen? was?

Maria nervt es, dass sie keine Zeit hat.

Frage: Was nervt Maria?

Antwort: – Dass sie keine Zeit hat.

Objektsätze im Dativ beantworten die Frage wem?

Er dankt nur, wem er zu Dank verpflichtet ist.

Frage: Wem dankt er?

Antwort: – Wem er zu Dank verpflichtet ist.

Objektsätze im Genitiv beantworten die Frage wessen?

Sie erinnert sich, dass sie als Kind viele Haustiere hatte.

Frage: Wessen erinnert sie sich?

Antwort: – Dass sie als Kind viele Haustiere hatte.

Mit den Konjunktionen dass und ob drückt man in der deutschen Sprache die indirekte Rede aus:

Er fragte mich: „Möchtest du Eis?“

Er fragte mich, ob ich Eis möchte.

Ein Vorsagen: Wenn eine Frage steht, dann brauchen wir ob.

2. Kausalsätze

Kausalsätze nennt man auch Begründungsätze. Sie geben also einen Grund an, der sich auf eine Information aus dem Hauptsatz bezieht. Die Fragen sind warum? weshalb? wieso? aus welchem Grund?

Wir sprachen lange, weil wir uns viele Jahre nicht gesehen haben.

Konjunktionen, die den Kausalsatz einleiten, sind weil, da. Sie sind synonymisch.

Worin liegt der Unterschied?

Wenn der Hauptsatz vor dem Nebensatz steht, wird in der Regel „weil“ verwendet.

Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, wird in der Regel „da“ verwendet.

Vergleicht:

Ich habe keine Übungen gemacht, weil ich keine Lust habe.

Da ich keine Lust habe, habe ich keine Übungen gemacht.

In der Umgangssprache wird „da“ oft benutzt, wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht.

Eine Bemerkung!

Wird auf eine Frage mit einem Kausalsatz geantwortet, dann wird weil, nicht da benutzt:

– Aus welchem Grund fährt er Bus?

Weil ein Auto kaputt ist.

3. Attributsätze (Relativsätze)

Der Attributsatz nennt man auch Relativsatz.

Der Relativsatz gibt uns zusätzliche Informationen über ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz. Er beantwortet die Fragen welcher?/welche?/welches?

Das ist der Junge, der Pizza austrägt.

Ein Hauptsatz und Nebensatz verbinden sich mit einem Relativpronomen. Sie passen sich dem Nomen in Zahl (Singular oder Plural) und Geschlecht (Maskulinum, Femininum oder Neutrum) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ) an.

Schaut einige Beispiele an!

·        Ich zeige dir das Bild. Ich möchte das Bild mir gerne kaufen.

Das Bild ist Singular, Neutrum und Akkusativ. Wir brauchen Relativpronomen das im Akkusativ:

Ich zeige dir das Bild, das ich mir gerne kaufen möchte.

·        Hier ist die Schule. Ich gehe in diese Schule.

Die Schule ist Singular, Femininum und Akkusativ. Wir brauchen Relativpronomen die im Akkusativ:

Hier ist die Schule, in die ich gehe.

·        Das ist der Mann. Er hat einen Ferrari.

Der Mann ist Singular, Maskulinum und Nominativ. Relativpronomen ist der im Nominativ.

Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.

Eine Bemerkung!

Wenn sich der Relativsatz auf einen Ort bezieht, wird als Relativpronomen oft „wo“ benutzt. In der Umgangssprache wird öfter „wo“ verwendet, zum Beispiel:

Gehen wir in das neue Restaurant? Dort gibt es Sushi!

Wie sagen wir es als Relativsatz?

Gehen wir in das neue Restaurant, in dem es Sushi gibt?

Oder: Gehen wir in das neue Restaurant, wo es Sushi gibt?“

4. Temporalsätze

Temporalsätze beantworten die Fragen wann? wie lange? seit wann?

Sie geben uns Informationen über den Beginn, das Ende und die Dauer einer Handlung. Dabei verwendet man verschiedene Konjunktionen mit verschiedenen Bedeutungen.

1. Um die Gleichzeitigkeit zu zeigen, verwendet man die nächsten Konjunktionen:

·        wenn/als,

·        während,

·        seit/seitdem,

·        solange,

·        bis.

2. Um die Ungleichzeitigkeit zu zeigen, verwendet man die Konjunktionen:

·        bevor/ehe,

·        nachdem,

·        sobald.

Die Verwendung dieser Konjunktionen

1. Gleichzeitigkeit

·        wenn/als

Die Konjunktion „wenn“ benutzt man für eine gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart sowie für eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit.

Wenn ich meinen Opa besuchte, erzählte er mir immer Geschichten aus seiner Jugend.

Also, das heißt, dass Opa immer oder jedes Mal Jugendgeschichte erzählte, wenn ich ihn besuchte. Das ist eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit.

Die Konjunktion „als“ wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit benutzt.

Es gab keine Mobiltelefone, als meine Großeltern jung waren.

Großeltern waren nur einmal jung.

·        während zeigt die Gleichzeitigkeit von 2 Handlungen parallel:

Während du Computer spielst, lerne ich.

Also, ich und du machen unsere Handlungen zur gleichen Zeit.

·        solange drückt auch eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Diese Handlungen werden gleichzeitig beendet.

Er besuchte jedes Wochenende seine Großeltern, solange er in Berlin wohnte.

Also, er verlässt Berlin und hat keine Möglichkeit seine Großeltern zu besuchen.

·        seit/seitdem zeigen den Anfangspunkt einer Handlung. Sie bedeuten, dass eine

Handlung in der Vergangenheit begonnen hat und noch nicht zu Ende ist.

Ich lerne Deutsch, seitdem ich in Deutschland wohne.

Der Hauptsatz steht immer im Präsens.

·        bis zeigt die Gleichzeitigkeit von 2 Handlungen aus. Der Nebensatz gibt eine zweite

Handlung an und legt einen Zeitpunkt fest, an dem Beide enden.

Ich bleibe hier, bis ich mit meiner Arbeit fertig bin.

Also, Ich mache meine Arbeit, nur dann gehe ich nach Hause.

2. Bei der Ungleichzeitigkeit braucht man die Konjunktionen:

·        bevor/ehe sind synonymisch. Sie drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen

aus. Zuerst geht die Handlung des Hauptsatzes und dann folgt die Handlung des Nebensatzes.

Bevor der Arzt einen Patienten untersucht, desinfiziert er seine Hände.

Das heißt, vor einer Untersuchung eines Patienten desinfiziert Arzt seine Hände.

Und ein Beispiel mit ehe:

Ehe ich schlafen gehe, trinke ich ein Glas Milch.

·        nachdem zeigt, dass etwas nicht gleichzeitig passiert. Die Handlung des Nebensatzes

findet vor der Handlung des Hauptsatzes statt.

Dabei verwendet man verschiedene Zeiten.

Wenn im Hauptsatz Präsens steht, verwenden wir im Nebensatz Perfekt.

Ich helfe dir, nachdem du den Müll rausgebracht hast.

Oder Präteritum oder Perfekt im Hauptsatz und Plusquamperfekt im Nebensatz.

Ich half dir, nachdem du den Müll rausgebracht hattest.    

Ich habe dir geholfen, nachdem du den Müll rausgebracht hattest.    

Wiederholen wir noch einmal!

1. Der Hauptsatz im Unterschied zum Nebensatz ist ein grammatikalisch und inhaltlich vollständiger Satz. Nebensätze müssen mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden.

2. Objektsätze erfüllen die Funktion eines Objekts und beantworten die Fragen wen? was? wem? wessen? worauf? wofür? womit? u.a.

Objektsätze werden eingeleitet:

-         durch Konjunktionen dass, ob und wie

-         durch Fragewörter wann, warum, wie, wo u.a.

3. Kausalsätze drücken den Grund oder die Ursache eines Geschehens aus. Die Fragen sind warum? weshalb? wieso? aus welchem Grund?

Konjunktionen, die den Kausalsatz einleiten, sind weil, da.

4. Attributsätze oder Relativsätze geben uns zusätzliche Informationen über ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz. Er beantwortet die Fragen welcher?/welche?/welches?

Ein Hauptsatz und Nebensatz verbinden sich mit einem Relativpronomen.

5. Temporalsätze geben uns Informationen über den Beginn, das Ende und die Dauer einer Handlung, über die Gleichzeitigkeit oder Ungleichzeitigkeit der Handlung. Sie beantworten die Frage wann? wie lange? weit wann?

Um die Gleichzeitigkeit zu zeigen, verwendet man die nächsten Konjunktionen:

·        wenn/als,

·        während,

·        seit/seitdem,

·        solange,

·        bis.

Um die Ungleichzeitigkeit zu zeigen, verwendet man die Konjunktionen:

·        bevor/ehe,

·        nachdem,

·        sobald.

Viel Spaß beim Deutschlernen!

890

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт

Вы смотрели