Меню
Видеоучебник
Видеоучебник  /  Немецкий язык  /  9 класс  /  Немецкий язык 9 класс ФГОС  /  Die Klassifizierung der Präpositionen. Akkusativ-Präpositionen. Dativ-Präpositionen

Die Klassifizierung der Präpositionen. Akkusativ-Präpositionen. Dativ-Präpositionen

Урок 31. Немецкий язык 9 класс ФГОС

С помощью этого видеоурока ученики вспомнят понятие «предлог», рассмотрят классификацию предлогов в немецком языке. Они познакомятся со значениями и возможностями употребления каждого предлога с Akkusativ и Dativ и смогут закрепить свои знания, выполнив упражнения.
Плеер: YouTube Вконтакте

Конспект урока "Die Klassifizierung der Präpositionen. Akkusativ-Präpositionen. Dativ-Präpositionen"

1. Heute erinnern wir uns an den Begriff „Präposition“.

2. Wir wiederholen die Klassifizierung der Präpositionen.

3. Wir erkennen die Bedeutung jeder Präposition in Verbindung mit dem Akkusativ und in Verbindung mit dem Dativ.

4. Wir machen die Übungen.

Was ist eine Präposition?

Präposition ist eine Wortart und zugehöriges Wort, das vor einem Substantiv oder Pronomen steht und angibt, in welchem Verhältnis das Wort zur ganzen Aussage steht.

Präposition nennt man auch „Verhältniswort“ oder „Vorwort“. Sie beschreibt das zeitliche oder örtliche Verhältnis zwischen Personen, Gegenständen und Sachverhalten.

Die Klassifizierung der Präpositionen

Alle Präpositionen verbinden sich mit dem bestimmten Kasus. So gibt es 4 Gruppen von Präpositionen:

·        die Präpositionen in Verbindung mit dem Akkusativ;

·        die Präpositionen in Verbindung mit dem Dativ;

·        die Präpositionen in Verbindung mit dem Genitiv;

·        und die Präpositionen in Verbindung mit dem Dativ und Akkusativ.

I. Die Präpositionen in Verbindung mit dem Akkusativ

durch

ohne

gegen

bis

für

um

wider

entlang

Hört bitte die Bedeutung jeder Präposition und dann macht die Übungen!

Die Bedeutung der Akkusativ-Präpositionen

1. Durch

·        die Handlung durch das Territorium:

Wir bummeln durch die Stadt.

Ich schaue durch das Fenster.

·        der Grund, die Ursache, das Mittel:

durch Zufall

durch Blitzschlag

Der Gegner versenkte das Schiff durch einen Torpedo.

2. Für

·        der Zweck, die Bedeutung, die Bestimmung:

Der Blumenstrauß ist für meine Frau.

Für die Vorbereitung dieser Veranstaltung braucht man Zeit.

Ich brauche Geld für die Fahrkarten.

·        das Verhältnis:

Er arbeitet gern für die Mathematik.

·        der Wechsel, der Austausch (man kann mit = statt ersetzen):

Für seinen Wagen bekam er nur wenig Geld.

·        die begrenzte Zeit:

Er geht für 2 Jahre ins Ausland.

3. Ohne hat immer keinen Artikel:

Ohne Auto können wir diesen Ort nicht erreichen.

Ohne Hilfe meiner Schwester kann ich nicht umziehen.

4. Um kann man mit = rund um ersetzen.

·        die Handlung in der Mitte:

Sie sitzen um den Tisch.

Das Auto fuhr um die Ecke.

·        die Uhrzeit:

Kommt um 19 Uhr.

·        die Bedeutung =ungefähr, etwa, gegen:

Dieses Haus ist um 1800 gebaut.

Ein gutes Auto kostet um 20 000 Euro.

5. Gegen

·        die Zielrichtung:

Er schwamm gegen die Strömung.

Er fährt gegen den Wind.

·        der Vergleich:

Gegen seinen Bruder ist er klein.

Gegen gestern ist es heute kalt.

·        der Verzicht, die Abweichungen:

Die Ärzte sind gegen Rauchen.

In der Diskussion hat er alle gegen sich.

·        die Bedeutung =etwa, ungefähr:

Der Zug kommt gegen 19.00 Uhr an.

6. Wider hat die Bedeutung =gegen und drückt einen Gegensatz aus:

Er hat wider das Gesetz gehandelt.

Er ist wider Erwarten doch gekommen.

7. Bis

Wenn das Wort mit dem Artikel ist, verwendet man bis zu.

·        der Endpunkt, der Ort:

Das Auto fährt bis zu dem Hotel.

Er fuhr bis Weimar.

·        die Zeit:

Ich warte bis 6 Uhr.

Bis 1. September haben die Kinder Schulferien.

Bis zum vorigen Jahrhundert

·        die Grenze

Sie arbeitete bis zur Erschöpfung.

Ich zahle bis zu 100 Euro, nicht mehr.

·        zwischen 2 Zahlen:

Der Mantel kostet 400 bis 500 Euro.

Die Lektion dauert 40 bis 55 Minuten.

8. Entlang steht nach dem Substantiv und bedeutet „der Länge nach“:

Das Schiff fährt den Fluss entlang.

Wir gehen die Straße entlang.

Ergänzt Präpositionen im Akkusativ! Erklärt!

1. Ich gehe in die Schule ____ den Park.

Hier muss man die Präposition „durch“ stellen. Der Satz äußert die Handlung durch das Territorium.

Ich gehe in die Schule durch den Park.

2. Die Katze läuft ___ das Haus.

Man kann mit = rund um ersetzen. Wir stellen die Präposition „um“.

Die Katze läuft um das Haus.

3. Wir gehen hier den Fluss _____.

Nur die Akkusativ-Präposition „entlang“ steht nach dem Substantiv.

Wir gehen hier den Fluss entlang.

4. ___ wen ist dieses teure Geschenk?

Hier muss man die Präposition „für“ stellen. Der Satz äußert den Zweck. Also,

Für wen ist dieses teure Geschenk?

5. Herr Braun geht schon wieder ____ Frau ins Theater.

Vor dem Wort „Frau“ steht kein Artikel. Wir sollen hier „ohne“ stellen.

Herr Braun geht schon wieder ohne Frau ins Theater.

6. Am Wochenende spielt Dynamo Dresden ___ Bayern München.

Das ist Vergleich. Wir sollen hier „gegen“ stellen.

Am Wochenende spielt Dynamo Dresden gegen Bayern München.

7. ____ München ist es noch etwa 150 Kilometer.

Hier geht es um einen Ort, deshalb stellen wir „bis“.

Bis München ist es noch etwa 150 Kilometer.

8. ___ Willen der Eltern heiratete er sich.

Hier geht es um einen Gegensatz, darum stellen wir „wider“.

Wider Willen der Eltern heiratete er sich.

II. Die Präpositionen in Verbindung mit dem Dativ

mit

zu

seit

 

nach

von

außer

 

aus

bei

entgegen

 

Die Bedeutung der Dativ-Präpositionen

1. Mit

·        gemeinsames Handeln:

Ich komme mit meinem Freund.

·        das Mittel der Handlung:

Sie ist mit dem Auto gekommen.

Ich schreibe mit dem Kugelschreiber.

·        die Weise der Handlung:

Sie fuhr mit hoher Geschwindigkeit.

Sie nahm das Geld mit zitternder Hand.

·        das Kleidungsstück:

Wer ist dieser Mann mit Krawatte?

·        vor dem Lebewesen und Nichtlebewesen (außer einem abstrakten Substantiv):

Er geht immer mit seinem Schirm spazieren.

·        irgendwelcher Moment:

Mit dem Start fahren die Autos vorwärts.

·        die Zeit oder das Alter.

Mit 7 Jahren ging ich in die Schule.

·        die Zugehörigkeit:

Ich will ein Haus mit Garten haben.

Ich möchte ein Eis mit Beeren essen.

2. Nach

·        die Fahrrichtung (das Substantiv ist Neutrum und ohne Attribut):

Ich möchte eine Reise nach Afrika machen.

Er geht im Januar nach Minsk.

·        die Himmelsrichtungen und Adverb des Ortes:

Die Vögel fliegen nach Süden.

Gehen Sie bitte nach rechts!

·        nach in Bedeutung =später:

Nach dem Mittagessen geht er spazieren.

·        die Zeituhr:

Es ist 15 Minuten nach 6.

·        das Entsprechen, die Abstimmung:

Meiner Meinung nach ist das zu teuer.

Das ist eine Bulette nach Kiewer Art.

·        der Abschluss:

Nach der Arbeit gehe ich ins Café.

3. Aus

·        die Herkunft:

Ich komme aus Deutschland.

·        der geschlossene Raum:

Er kommt aus dem Zimmer.

·        der Stoff:

Der Tisch ist aus Holz.

·        die Bestandteile:

Das Buch besteht aus Papierblättern.

·        der Grund für die Handlung:

Er machte das aus Angst.

Er hat aus seinem Fehler nichts gelernt.

4. Zu

·        das Ziel der Handlung:

Der Lehrer ist zur Arbeit gekommen.

Wir schwimmen zur Insel.

Am Wochenende gehe ich zu meinen Eltern.

·        einige Zeit vor den Wörtern der Abend, das Essen, das Jahresende:

zum Abendessen

zum Geburtstag

zu Ostern

·        zu in Bedeutung = als:

Er trinkt eine Limonade zur Erfrischung.

·        die Ergänzung:

Er nahm Zucker zum Tee.

5. Von

·        der Anfangspunkt:

Das Schiff fährt von der Küste ab.

Das Auto fährt von Berlin.

·        die Zeitdauer:

Vom Morgen bis zum Abend arbeiten.

·        anstatt Genitiv:

der Roman von Goethe

·        die Auswahl:

Von vielen Schülern war er der Fleißigste.

6. Bei

·        der Standort:

Er arbeitet bei der Firma Samsung.

Er wohnt bei seinen Eltern.

·        der Moment der Handlung:

Der Appetit kommt beim Essen.

·        die Bedingung:

Bei schönem Wetter machen wir Ausflug.

7. Seit

·        der Zeitpunkt, der in der Vergangenheit begann und bis jetzt ist:

seit 3 Wochen

seit Ende Mai

Seit wann lernen Sie Deutsch?

Wir lernen seit drei Jahren Deutsch.

Ich habe sie schon seit einem halben Jahr nicht mehr gesehen.

8. Außer

·        die Ausnahme:

Außer unseren Studenten waren noch viele andere.

Außer mir war kein Mensch in dem Geschäft.

Er hat außer dir keinen einzigen Freund.

·        die Begrenzung:

außer Haus essen

außer Sichtweite

9. Entgegen äußert etwas Gegenüberliegendes:

Entgegen dem Willen des Vaters hat er nicht studiert.

Ergänzt Präpositionen im Dativ! Erklärt!

1. Möchtest du ____ mir ins Kino gehen?

Der Satz bezeichnet gemeinsames Handeln, wir stellen hier „mit“.

Möchtest du mit mir ins Kino gehen?

2. Bist du heute ____ der Schule ins Schwimmbad gegangen?

Der Satz hat die Bedeutung „später“. Wir sollen hier die Präposition „nach“ stellen.

Bist du heute nach der Schule ins Schwimmbad gegangen?

3. Dieses Mädchen stammt ___ Italien.

Es geht um die Herkunft, deshalb ist hier „aus“.

Dieses Mädchen stammt aus Italien.

4. – Woher kommst du?

– Ich komme ___ meiner Freundin.

Hier ist die Bedeutung „Anfangspunkt“, deshalb stellen wir „von“.

Woher kommst du? – Ich komme von meiner Freundin.

5. – Wo liegt die Post?

– Die Post liegt ___ dem Theater.

Das ist der Standort, wir stellen „bei“.

Wo liegt die Post? – Die Post liegt bei dem Theater.

6. Der Student aus Deutschland ist erst ___ 1 Monat in Russland.

Das ist der Zeitpunkt, der in der Vergangenheit begann und bis jetzt ist.

Der Student aus Deutschland ist erst seit 1 Monat in Russland.

7. _____ meinen Erwartungen hat unsere Mannschaft das Spiel verloren.

Das ist Gegenüberliegendes, wir sollen hier die Präposition „entgegen“ stellen.

Entgegen meinen Erwartungen hat unsere Mannschaft das Spiel verloren.

8. Das Kind läuft ___ seiner Mutter.

Der Satz äußert das Ziel der Handlung. Wir stellen die Präposition „zu“.

Das Kind läuft zu seiner Mutter.

Das waren die Grundbedeutungen der Präpositionen!

Wiederholen wir!

1. Ein Präposition beschreibt das zeitliche oder örtliche Verhältnis zwischen Personen, Gegenständen und Sachverhalten.

2. Alle Präpositionen verbinden sich mit dem bestimmten Kasus und gliedern sich in 4 Gruppen:

·        die Präpositionen in Verbindung mit dem Akkusativ;

·        die Präpositionen in Verbindung mit dem Dativ;

·        die Präpositionen in Verbindung mit dem Genitiv;

·        die Präpositionen in Verbindung mit dem Dativ und Akkusativ.

Natürlich ist es nicht leicht, alle Bedeutungen der Präpositionen zu lernen. Man muss öfter sie in der Rede verwenden und wiederholen. Ein jedes Ding muss Zeit zum Reifen haben!

Durch die Straße geht Johannes

Er bringt Brot für seine Mutter.

Gegen Abend will er essen,

Aber niemals ohne Butter.

Um den Tisch sitzt die Familie,

Und Johannes sagt sehr laut:

Durch, für, ohne, gegen, um

Akkusativ! Sei nicht so dumm!

Mit, nach, aus, zu, von, bei

Fordern immer den Fall drei!

0
2017

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт