Меню
Видеоучебник

Passiv

Урок 25. Немецкий язык 10 класс ФГОС

В этом видеоуроке мы с вами поговорим о страдательном залоге Passiv. На ярких примерах научимся отличать предложения в Passiv и Aktiv. Также рассмотрим формы пассивного залога, образование Vorgangs- und Zustandspassiv, а после полученные знания можно будет закрепить, выполняя упражнения.

Конспект урока "Passiv"

Passiv

Heute erkennen wir:

-         den Unterschied zwischen  Aktiv- und Passiv-Sätzen;

-         die Formen des Passivs;

-         die Bildung des Vorgangs- und Zustandspassivs.

Wir schauen viele Beispiele an und machen auch die Übungen.

Was soll man dabei schon wissen?

-         Grundwissen vom Verb;

-         Wie ein Verb konjugiert wird;

-         Satzgliederung: also, Subjekt, Prädikat, Dativ- und Akkusativobjekte;

-         Zeitformen: Präsens – Perfekt – Präteritum – Plusquamperfekt – Futur I – Futur II;

-         Und die Bildung des Partizips II.

Der Unterschied zwischen  Aktiv- und Passiv-Sätzen

Schaut euch an, was passiert!

Es gibt 2 Möglichkeiten zu zeigen, was ihr gesehen habt.

Der Spieler schießt den Ball ins Tor.

Der Ball wird ins Tor geschossen.

Ein Satz steht im Aktiv, der andere – im Passiv. Wir sollen feststellen, welcher Satz im Aktiv und welcher im Passiv steht!

Also, im ersten Satz ist „Der Spieler“ das Subjekt. Und im zweiten Satz – „Der Ball“.

Im ersten Satz handelt das Subjekt, also, „Der Spieler“ ist aktiv: Er schießt den Ball.

Deshalb steht dieser Satz im Aktiv.

Im zweiten Satz ist das Subjekt „Der Ball“ nicht handelnd, also, nicht aktiv: mit ihm wird etwas gemacht. Das ist Passiv.

Im ersten Satz ist „Ball“ Akkusativobjekt: den Ball“. Und im Passiv-Satz wird „Ball“ das Subjekt.

Das Subjekt „der Spieler“ aus dem ersten Satz verschwindet im zweiten Satz.

Schauen wir noch ein Beispiel an!

Klaus backt seiner Frau einen Kuchen.

Klaus ist das Subjekt in diesem Satz und handelt aktiv.

Wie sagen wir diesen Satz im Passiv?

Wir sollen zuerst das Akkusativobjekt bestimmen: einen Kuchen. Im Passiv-Satz ist das Subjekt.

Der Kuchen wird von Klaus für seine Frau gebacken.

Also, in den Passiv-Sätzen kann man die handelnde Person zeigen. Dann sollen wir die Präposition „von“ verwenden:

Das Subjekt des Aktiv-Satzes „Klaus“ ist jetzt mit der Präposition „von“ verwendet. Man kann aber ihn weglassen:

Der Kuchen wird für Frau gebacken.

Noch einige Beispiele:

Die Blumen wurden von der Mutter gegossen.

Der Computer wurde vom Bruder gekauft.

Wenn wir einen Grund oder eine Ursache der Handlung zeigen wollen, verwenden wir Präposition „durch“:

Der Brief wurde durch die Post geschickt.

Alle Verwandten wurden durch diese Nachricht überrascht.

Passiv-Formen

Man unterscheidet 2 Passiv-Formen:

-         das Vorgangspassiv

-         und das Zustandspassiv.

Lernen wir zuerst das Vorgangspassiv.

Vorgangspassiv nennt man auch das Handlungspassiv oder werden-Passiv.

Vorgangspassiv sagt uns, dass etwas geschehen ist. Wir wissen aber nicht, wer etwas getan hat.

Beim Vorgangspassiv steht immer Handlung im Vordergrund.

Mann liebt sie.

Hier wissen wir, dass ihr Mann sie liebt. In einem aktiven Satz ist die Person wichtig, die etwas tut. In einem passiven Satz ist sie nicht wichtig:

Sie wird geliebt.

Von wem sie geliebt wird, weiß man aber nicht.

Die Frage würde sofort lauten:

Frage: Von wem wird sie geliebt?

Antwort: Sie wird von ihrem Mann geliebt.

Schaut euch jetzt die Bildung des Vorgangspassivs!
Man braucht immer die konjugierte Form des Hilfsverbs „werden“ in bestimmter Zeitform und das Partizip II des Vollverbs:

Präsens. Das Haus wird gebaut.

Präteritum. Das Haus wurde gebaut.

Perfekt. Das Haus ist gebaut worden.

Plusquamperfekt. Das Haus war gebaut worden.

Futur I. Das Haus wird gebaut werden.

Futur II. Das Haus wird gebaut worden sein.

Also, Vorgangspassiv hat 6 Zeitformen.

„Worden“ ist die alte Form des Partizips II vom Verb „werden“.

Anstatt Futur I Passiv in der Umgangssprache verwendet man gewöhnlich Präsens.

Futur II verwendet man kaum.

In der Literatur kann man auch die alte Form „ward“ anstatt „wurde“ sehen.

Schaut noch einige Beispiele mit dem Verb „waschen“ an! Beachtet die Konjugation der Verben!

Vorgangspassiv/Präsens

Ich werde gewaschen.

Du wirst gewaschen.

Er/sie/es wird gewaschen.

Wir werden gewaschen.

Ihr werdet gewaschen.

Sie werden gewaschen.

Vorgangspassiv/Perfekt

Ich bin gewaschen worden.

Du bist gewaschen worden.

Er/sie/es ist gewaschen worden.

Wir sind gewaschen worden.

Ihr seid gewaschen worden.

Sie sind gewaschen worden.

Vorgangspassiv/Präteritum

Ich wurde gewaschen.

Du wurdest gewaschen.

Er/sie/es wurde gewaschen.

Wir wurden gewaschen.

Ihr wurdet gewaschen.

Sie wurden gewaschen.

Vorgangspassiv/Plusquamperfekt.

Ich war gewaschen worden.

Du warst gewaschen worden.

Er/sie/es war gewaschen worden.

Wir waren gewaschen worden.

Ihr wart gewaschen worden.

Sie waren gewaschen worden.

Vorgangspassiv /Futur I.

Ich werde gewaschen werden.

Du wirst gewaschen werden.

Er/sie/es wird gewaschen werden.

Wir werden gewaschen werden.

Ihr werdet gewaschen werden.

Sie werden gewaschen werden.

Vorgangspassiv/Futur II.

Ich werde gewaschen worden sein.

Du wirst gewaschen worden sein.

Er/sie/es wird gewaschen worden sein.

Wir werden gewaschen worden sein.

Ihr werdet gewaschen worden sein.

Sie werden gewaschen worden sein.

Zustandspassiv

Zustandspassiv nennt man auch sein-Passiv.

Wir verwenden es für einen Zustand nach einer abgeschlossenen Handlung, zum Beispiel:

Der Tisch ist gedeckt.

Wir wissen wieder nicht, wer den Tisch gedeckt hat. Aber von einer Stunde war der Tisch noch nicht gedeckt. Jetzt ist er gedeckt.

Zwei Menschen sind verletzt.

Es gab vielleicht vor zwei Stunden einen Verkehrsunfall. Jetzt sind zwei Menschen verletzt.

Das Fenster wird geöffnet. Das ist die erste Handlung.

Und dann ist das Ergebnis: Das Fenster ist geöffnet.

Zustandspassiv bildet man mit dem Hilfsverb „sein“ in bestimmter Zeitform und Partizip II des Vollverbs.

Präsens. Das Fenster ist geöffnet.

Präteritum. Das Fenster war geöffnet.

Perfekt. Das Fenster ist geöffnet gewesen.

Plusquamperfekt. Das Fenster war geöffnet gewesen.

Futur I. Das Fenster wird geöffnet sein.

Futur II. Das Fenster wird geöffnet gewesen sein.

Man verwendet öfter Präsens und Präteritum. Perfekt und Plusquamperfekt verwendet man fast immer im Konjunktiv. Futur II verwendet man fast nie.

Sehr oft verwendet man das Zustandspassiv auch für erledigte Aufgaben und ausgeführte Befehle:

„Hast du alles gemacht, was ich dir gesagt habe?“-“Ist alles gemacht, was dir gesagt ist?“

Macht jetzt ein paar Übungen!

1. Ersetzt das Aktiv durch das Vorgangspassiv!

1. Man bezahlt die Rechnung. (Präsens Passiv)

Die Rechnung wird bezahlt.

2. Er liest ihren Brief nicht vor. (Perfekt Passiv)

Der Brief ist nicht vorgelesen worden.

3. Die Mutter bäckt Brot. (Präteritum Passiv)

Brot wurde gebacken.

4. Man schaltete das Licht aus. (Plusquamperfekt Passiv)

Das Licht war ausgeschaltet worden.

5. Man schließt morgen das Museum. (Futur I Passiv)

Das Museum wird morgen geschlossen werden.

6. Der Schriftsteller wird das Buch geschrieben haben. (Futur II Passiv)

Das Buch wird geschrieben worden sein.

2. Das ist Lucy. Sie ist alleine in der Wohnung geblieben.

Sie hat das Fenster eingeschlagen;

die Möbel kaputt gemacht.

den Parkettboden beschädigt

Sie hat das Geschirr zerbrochen;

die Blumenvase umgekippt.

Beschreibt mit Zustandspassiv, was die Katze in der Wohnung gemacht hat!

1. Das Fenster ist eingeschlagen.

2. Die Möbel sind kaputt gemacht.

3. Der Parkettboden ist beschädigt.

4. Das Geschirr ist zerbrochen.

5. Die Blumenvase ist umgekippt.

Gut! Wiederholen wir noch einmal!

1. In einem Passivsatz handelt das Subjekt des Satzes nicht, sondern es wird etwas mit ihm gemacht.

2. Man kann einen Passivsatz in alle 6 Zeitformen setzen.

3. Wenn man aus einem Aktivsatz einen Passivsatz machen will, wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes.

4. Man unterscheidet das Vorgangs- und das Zustandspassiv.

5. Beim Vorgangspassiv steht immer eine Handlung im Vordergrund.

Das Vorgangspassiv wird immer mit einer konjugierten Form von „werden“ und dem Partizip II gebildet.

6. Zustandspassiv verwenden wir für einen Zustand nach einer abgeschlossenen Handlung. Zustandspassiv bildet man mit dem Hilfsverb „sein“ in bestimmter Zeitform und Partizip II des Vollverbs.

0
1176

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт

Вы смотрели