Меню
Видеоучебник

Das Bolschoi-Theater

Урок 22. Немецкий язык 11 класс ФГОС

Государственный академический Большой театр России – это один из самых больших и значимых театров оперы и балета в мире. Этот урок расскажет и покажет историю этого знаменитого театра. Кроме этого, ученики получат полезную информацию и советы по посещению Большого театра.

Конспект урока "Das Bolschoi-Theater"

Das Staatliche Akademische Große Theater Russlands, oder einfach das Bolschoi Theater ist eines der größten in Russland und eines der bedeutendsten Theater der Oper und des Balletts in der Welt.

Seine talentierten Künstler: Sänger und Balletttänzer, Komponisten und Dirigenten, Choreografen sind in der ganzen Welt bekannt. Mehr als 800 Werke wurden auf der Bühne des Bolschoi-Theaters aufgeführt.

Und heute machen wir die Bekanntschaft mit diesem berühmtesten Theater! Ihr erkennt die Geschichte des Bolschoi Theaters und bekommt einige Tipps und wichtige Information beim Bolschoi Theaterbesuch.

Die Geschichte des Bolschoi Theaters

Der 28. März 1776 gilt als Geburtstag des Bolschoi Theaters in Moskau.

An diesem Tag gab Kaiserin Katharina die Zweite dem russischen Fürsten Pjotr Urusow das Privileg, Vorführungen, Bälle und Maskeraden zu veranstalten und eine Theatertruppe zu organisieren.

Der Fürst begann den Theaterbau in der Petrowsski-Straße und das Theater hatte den Namen Petrowsski-Theater.

Aber das Theater von Urusow brannte, bevor es entdeckt wurde. So in den Jahren 1776–1789 wurde das Petrowski-Theater nach dem Projekt des Architekten Christian Rosenberg errichtet.

Die feierliche Eröffnung fand am 30. Dezember 1780 statt. Das Theater hatte ein Parterre, drei Logenreihen und eine Galerie. Der Theatersaal hatte etwa 1.000 Zuschauerplätze.

In 14 Jahren wurden im Petrowski-Theater 425 Oper und Ballett stattgefunden. Im Jahre 1794 bekam das Theater den Status des Kaiserlichen Theaters.

Am 8. Oktober 1805 brannte das erste Theatergebäude ab. Die Künstler spielten auf verschiedenen privaten Bühnen, bis 1808 ein neues Theater aus Holz gebaut wurde. Dieses Theatergebäude brannte, als Moskau 1812 vor dem Einzug der Truppen von Napoleon in Brand gesetzt wurde.

Nach dem Projekt von Architekten Andrej Michailow in den Jahren 1821–1825 wurde neues Gebäude am derselben Ort errichtet. Als Bauleiter trat der russische Architekt Osip Bowe.

Das Theater hieß Bolschoi-Petrowski, weil es größer als das erste Theater war. Es war sogar größer, prächtiger und in vielerlei Hinsicht besser als das Bolschoi Theater in St. Petersburg, der damaligen Hauptstadt von Russland. 

Das schöne klassizistische Theater mit acht Säulen und dem Streitwagen Apollos, dem Gott der Künste, auf dem Portikus war innen in rot-gold Tönen dekoriert. Nach dem Theater Scala in Mailand war es das beste Europäische Theater seiner Zeit.

Am 6. Januar 1825 wurde das Kaiserliche Bolschoi-Petrowski-Theater mit dem Aufführung „Der Triumph der Musen“ zur Musik von Werstowski und Aljabjew eröffnet. Wichtig für die russische Kultur waren aber vor allem Inszenierungen der zwei Opern von Michail Glinka: „Ein Leben für den Zaren“ (1842) und „Ruslan und Ljudmila“ (1846).

1853 vernichtete ein großes Feuer das Theatergebäude samt Kostümen, Dekorationen, seltenen Musikinstrumenten und der Notenbibliothek. Nur die Außenwände blieben erhalten.

Das Gebäude wurde vom russisch-italienischen Architekten Alberto Cavos fast komplett neu aufgebaut.

Anstatt der Apollos-Skulptur wurde die bronzene Quadriga vom russischen Bildhauer Peter Clodt eingerichtet. Auf dem Giebel wurde ein Doppeladler Gipskopf angebracht.

Das sechsstöckige Auditorium des Bolschoi Theaters in Moskau war das größte der Welt und bot Platz für fast 2.300 Zuschauer. Es war reich und aufwendig mit Kronleuchtern, himbeerrotem Samt und Gold dekoriert. Ein besonderes Augenmerk galt der Akustik. Die Form des Zuschauersaals glich einer großen Geige. Die Verwendung von Materialien wie Holz und Papiermache verbesserte die akustischen Eigenschaften des Auditoriums. Was die Akustik anging, gehörte das Bolschoi Theater in Moskau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den besten Bühnen der Welt.

Das Theater öffnete man am 20. August 1856 erneut mit der Bellini-Oper „Die Puritaner“.

Der richtige Durchbruch kam in den 1870ern als im Bolschoi Theater eine russische Oper nach der anderen inszeniert wurde: „Eugene Onegin“, „Jolanthe“ und „Pique Dame“ von Petr Tschaikowski, „Boris Godunow“ von Modest Mussorgsky, „Snegurotschka“ von Nikolai Rimski-Korsakow, „Fürst Igor“ von Alexander Borodin und andere.

Talentierte Opernsänger wie Leonid Sobinow und Antonina Neschdanowa eroberten die Herzen des heimischen Publikums zurück. Das Ballett glänzte mit hervorragenden Tänzerinnen.

Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts gilt als die Blütezeit des Bolschoi Theaters. Einige Opernsänger und Balletttänzer kamen von St. Petersburg nach Moskau. Die letzte Vorstellung des Kaiserlichen Bolschoi Theaters fand am 28. Februar 1917 statt. Doch bereits am 13. März gab das Staatliche Bolschoi Theater seine erste „freie feierliche Vorstellung“.

Nach der Oktoberrevolution 1917 war das Theater in großer Gefahr. Die sowjetische Regierung wollte das Bolschoi Theater in Moskau zumachen und das Gebäude vernichten.

Aber in den 20-er Jahren wurde das Theater rekonstruiert.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Bolschoi-Theater in der Stadt Kuibyschew (heute Samara) evakuiert.

1955 wurde luxuriöser „goldener“ Vorgang durch Skizzen vom russischen Theatermaler Fjodor Fedorowski ersetzt. 50 Jahre lang war dieser Vorgang eine Hauptdekoration des Theaters.

Von 1976 bis 1991 wurde das Theater offiziell als „Staatliches zweimal Lenin Akademisches Bolschoi-Theater der UdSSR“ bezeichnet.

Am 29. November 2002 wurde die so genannte Neue Bühne des Bolschoi Theaters mit dem Ballett „Snegurotschka“ von Nikolai Rimski-Korsakow eröffnet.

Am 1. Juli 2005 wurde die Hauptbühne des Bolschoi Theaters wegen Renovierung geschlossen. Das Gebäude war in einem katastrophalen Zustand, hatte tiefe Risse in den Wänden und drohte einzustürzen. Während der Renovierung fanden die Vorstellungen auf der Neuen Bühne statt.

Die feierliche Eröffnung der Hauptbühne des Bolschoi Theaters in Moskau fand am 28. Oktober 2011 mit der Aufführung „Ruslan und Ludmila“ statt.

Der Bereich des Bolschoi-Theaters verdoppelte sich und betrug 80 Tausend Quadratmeter. Bei der Restaurierung wurde besonders viel Wert darauf gelegt, die legendäre Akustik des Bolschoi Theaters wieder herzustellen.

Die Szene hat heute die Größe eines sechsstöckigen Hauses. Alle Prozesse sind computergesteuert. Die Wandmalereien wurden im Weißen Foyer restauriert. Alle Jacquardstoffe und Wandbehänge in der Runden Halle und im Imperator Foyer wurden 5 Jahre lang von Hand restauriert.

156 Meister aus ganz Russland vergoldeten Innenräume, was 4,5 kg Gold erforderte.

Es gab 17 Fahrstühle. Das Auditorium bietet Platz für 1.768 Personen, vor dem Wiederaufbau – für 2.100 Personen.

Es ist interessant, dass die Fliesen im zentralen Foyer in der gleichen Fabrik wie im 19. Jahrhundert hergestellt wurden.

Besonders schön ist Kronleuchter mit Diameter von mehr als 6 Metern mit vergoldeten Anhängern. Ein doppelköpfiger Adler und das Wort „Russland“ wurden auf dem neuen Vorhang gestickt.

Der originalgetreu nachgebaute Zuschauerraum erstrahlte im üppigen Gold und satten Himbeerrot. Nach offiziellen Angaben kostete der umfassende Umbau 21 Milliarden Rubel (ca. 488 Mio Euro).

Heute gibt es 3 Hallen im Theater:

1. Historische Szene.

2. Neue Bühne.

3. Beethoven-Halle.

 Im März 2010 begann das Bolschoi Theater gemeinsam mit der Firma „Bel Air Media“ seine Spektakel in den Weltkinos zu übertragen. Am 11. März 2012 sendete das Bolschoi-Theater zusammen mit „Google Russia“ auf seinem YouTube-Kanal in Russland seine Ballette.

Im Jahr 2013 installierte das Bolschoi Theater eine neue, vierte in der Geschichte des Theaters, Windorgel von der deutschen Orgelbau-Firma „Glatter-Götz“.

Im Juli 2016 startete das Bolschoi Theater eine Reihe von Straßensendungen seiner Aufführungen auf einem Bildschirm.

Seit Juli 2013 ist Vladimir Urin Generaldirektor des Bolschoi-Theaters.

Das moderne Bolschoi Theater umfasst Opern- und Balletttruppen, eine Blasmusikkapelle und das Orchester des Bolschoi-Theaters.

Die Namen der Opern- und Ballettschulen sind Eigentum ganz Russlands und der gesamten Theaterwelt. Mehr als 80 Künstler wurden in der Sowjetzeit als Volkskünstler der UdSSR ausgezeichnet.

Der Titel Held der Sozialistischen Arbeit gewann acht Meister der Szene: Arkhipova und Grigorowitsch, Kozlovski und Nesterenko, Svetlanow, sowie die weltberühmten Ballerinen Ulanova, Plisetskaya und Semjonova.

Viele Künstler sind Volkskünstler der Russischen Föderation.

Wollt ihr das Bolschoi Theater besuchen? Dann braucht ihr folgende Information!

1. Adresse.

Der Komplex von Theatergebäuden befindet sich im Zentrum von Moskau in der Nähe vom Roten Platz auf dem Theaterplatz, 1.

2. Kleidung.

Eine Abendgarderobe beim Theaterbesuch ist heute nicht Pflicht. Ein gepflegtes Äußeres ist aber wichtig. Die Kleidung sollte sauber, ordentlich und anständig sein. Man kann sogar Jeans und Pullover, aber Männer in kurzer Hose müssen draußen bleiben.

Wer eine Vorstellung im Bolschoi Theater besucht, sollte damit doch rechnen, dass einige Zuschauer sich für dieses besondere Ereignis richtig schick machen werden.

3. Sicherheit.

Die Besucher des Bolschoi Theaters müssen einen Metalldetektor passieren. Wer eine Nagelfeile oder ein Taschenmesser bei sich trägt, wird nicht reingelassen.

Alle Zuschauerräume sind mit einem Videoüberwachungssystem ausgestattet.

Größere Taschen, Regenschirme usw. müssen bei der Garderobe abgegeben werden.

4. Wichtig: Dritten Gong nicht verpassen!

Die Zuschauer werden auf das Ende der Pause zwischen den Spielakten mit einem Gong hingewiesen. Spätestens nach dem dritten Gong-Zeichen sollte man an seinem Platz sein. Wer zu spät zurückkommt, wird den nächsten Spielakt im obersten Rang verbringen müssen, auch wenn man Karten für die besten Plätze hat.

5. Foto und Video.

Foto und Video Aufnahmen sind im Bolschoi Theater strengstens verboten. Mit einer Foto- und Videokamera darf man den Zuschauerraum nicht betreten.

6. Karten für das Bolschoi Theater.

Die Karten für das Bolschoi Theater werden gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises verkauft, der auch beim Theater-Besuch vorgezeigt werden muss. Die Preise für Karten für die Aufführungen des Bolschoi Theaters liegen zwischen 100 und 15.000 Rubel.

Wer eine Vorstellung im Bolschoi Theater in Moskau erleben möchte, sollte den Besuch rechtzeitig planen. Der Kartenvorverkauf beginnt drei Monate vor der jeweiligen Aufführung.

***

Heute arbeiten etwa 900 Schauspieler, Tänzer, Sänger und Musiker. Das Bolschoi-Theater ist die Heimat einer der ältesten und besten Ballettkompanien der Welt, des weltberühmten Bolschoi-Balletts.

In einem schönen Ambiente genießen die Zuschauer beeindruckende Inszenierungen und die hervorragende Akustik. Auf dem Spielplan stehen Opern, Balletts und Konzerte.

Im September 2017 eröffnete das Bolschoi Theater die 242. Saison.

Auf dem Programm stehen viele Klassiker russischer und ausländischer Komponisten. Das Bolschoi Theater ist ein Objekt des kulturellen Erbes der Völker Russlands und hat föderale Bedeutung.

Das Bolschoi Theater ist ein Symbol für die russische Kultur und die größte Bühne Europas.

Es ist das wichtigste Nationaltheater Russlands, der Träger der russischen Traditionen und das Zentrum der musikalischen Weltkultur, die zur Entwicklung der Theaterkunst des Landes beiträgt.

713

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт

Вы смотрели