Heute lernen wir:
die Vergangenheitsformen in der deutschen Sprache;
die Bildung der Vergangenheitsformen;
die Konjugation der Verben im Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt;
die Verwendung der Hilfsverben.
In der deutschen Sprache gibt es drei Vergangenheitsformen. Das sind Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt.
Präteritum
Das Präteritum ist die einfache Vergangenheitsform, das heißt, besteht aus einem Wort. Man verwendet es in der Schriftsprache und in der Literatur.
Das Präteritum ist die zweite Verbform.
In den Sommerferien machte ich viel Sport.
Im Sommer fuhren wir in den Urlaub.
Das Präteritum bildet man mit Hilfe der Ergänzung der Personalendungen und des Suffixes –te zur Infinitiv Grundlage:
Wir spielten Volleyball samstags und sonntags.
Merkt euch die Konjugation der Hilfsverben im Präteritum!
Merkt euch die Besonderheiten der Konjugation im Präteritum!
1. Die schwachen Verben bekommen das Suffix te oder –(e)te.
Wenn der Verbstamm auf –d, -t, -m, -n endet, bekommt das Verb das Suffix –ete, zum Beispiel:
arbeiten – arbeitete
atmen - atmete
2. Die starken Verben verändern Stammvokale:
fahren – fuhr
nehmen - nahm
3. In der ersten und dritten Person Singular gibt es keine Personalendungen, zum Beispiel:
ich machte
er/ sie/ es/ machte
4. Bei trennbaren Verben wird das Präfix im Präsens und Präteritum vom Stamm getrennt:
ich nahm ein
du nahmst ein
5. Die Modalverben verlieren den Umlaut:
können – konnte
müssen – musste
Merkt euch die Konjugation der Verben im Präteritum!
Stellt die Verben im Präteritum!
1. Mein Onkel ____ nach Berlin (reisen).
„reisen“ ist ein schwaches Verb. Es steht in der dritten Person Singular und hat keine Personalendung. Dieses Verb bekommt das Suffix –te.
Also, Mein Onkel reiste nach Berlin.
2. Anna ____ neue Lehrbücher (kaufen).
„kaufen“ ist ein schwaches Verb. Es steht in der dritten Person Singular und hat keine Personalendung. Dieses Verb bekommt das Suffix –te.
Also, Anna kaufte neue Lehrbücher.
3. Gestern ___ wir im Konzert (sein).
„sein“ ist ein Hilfsverb. Wir müssen dieses Verb in der ersten Person Plural stellen. „Sein“ im Präteritum ist „waren“.
Also, Gestern waren wir im Konzert.
4. Mein Bruder ___ Arzt (werden).
„werden“ ist ein Hilfsverb. Wir müssen dieses Verb in der dritten Person Singular stellen. „werden“ im Präteritum ist „wurde“.
Also, Mein Bruder wurde Arzt.
5. Am Sonntag ___ wir die Möglichkeit, Picknick zu machen (haben).
„haben“ ist ein Hilfsverb. Wir müssen dieses Verb in der ersten Person Plural stellen. „haben“ im Präteritum ist „hatten“.
Also, Am Sonntag hatten wir die Möglichkeit, Picknick zu machen.
6. Peter ____ nicht zum Abendessen gehen (können).
„können“ ist ein Modalverb. Im Präteritum verliert es den Umlaut.
Also, Peter konnte nicht zum Abendessen gehen.
Perfekt
Das Perfekt ist die komplexe Vergangenheitsform, das heißt, besteht aus 2 Wörtern. Man verwendet es in der Umgangssprache oder in einer Erzählung.
Gestern hat es geregnet.
Du bist schnell gelaufen.
Das Perfekt besteht aus dem Präsens von haben oder sein und dem Partizip II.
Partizip II ist die dritte Verbform. Das Hilfsverb steht an der 2. Stelle und Partizip II am Satzende:
Ich bin mit dem Rad in den Wald gefahren.
Merkt euch die Konjugation der Verben im Perfekt:
Merkt euch die Verwendung der Hilfsverben!
„haben“ verwendet man mit:
1. transitiven Verben mit dem Objekt im Akkusativ und Dativ ohne Präpositionen:
Peter hat ein Buch gelesen.
Sie hat mir sofort geantwortet.
2. mit intransitiven Verben, die eine Handlung
bezeichnen und die nicht in der Zeit beschränkt sind:
Sie hat am Fenster gestanden.
3. mit reflexiven Verben mit der Partikel „sich“:
Ich habe mich gewaschen.
4. mit den Modalverben können, mögen, sollen, müssen, wollen, dürfen:
Mein Freund hat in die Radtour nicht gedurft.
5. mit unpersönlichen Verben, die Naturerscheinungen bezeichnen:
Es hat geregnet.
„sein“ verwendet man mit:
1. den Verben, die eine Bewegung bezeichnen:
Sven ist ans Meer geflogen.
2. mit den Verben, die eine Zustandsveränderung bezeichnen:
Petra ist nach dem Abendessen aufgestanden.
3. mit den Verben werden, gelingen, begegnen, bleiben, passieren, geschehen:
Was ist mit ihrer Schwester passiert?
Stellt die Verben im Perfekt! Erklärt die Auswahl des Hilfsverbs!
1. Gestern ___ wir aufs Land ____ (fahren).
„fahren“ bezeichnet eine Bewegung. Hier muss man das Hilfsverb 'sein' benutzen. „fahren“ ist ein starkes Verb. Das Partizip II ist „gefahren“.
Also, Gestern sind wir aufs Land gefahren.
2. Ich ____ die Arbeit _____ (beginnen).
„beginnen“ ist ein transitives Verb. Hier muss man das Hilfsverb 'haben' benutzen. „beginnen“ ist ein starkes Verb. Das Partizip II ist „begonnen“.
Also, Ich habe die Arbeit begonnen.
3. Die Reise nach Österreich ___ mir sehr _____ (gefallen).
„gefallen“ ist ein transitives Verb. Hier muss man das Hilfsverb 'haben' benutzen. „gefallen“ ist ein starkes Verb. Das Partizip II ist „gefallen“.
Also, Die Reise nach Österreich hat mir sehr gefallen.
4. Meine Tante ____ gestern _____ (anrufen).
„anrufen“ bezeichnet eine Handlung, die nicht in der Zeit beschränkt ist. Hier muss man das Hilfsverb 'haben' benutzen. „anrufen“ ist ein starkes Verb. Das Partizip II ist „angerufen“.
Also, Meine Tante hat gestern angerufen.
5. Was ___ mit seiner Frau _____ (passieren)?
„passieren“ ist eine Ausnahme. Hier muss man das Hilfsverb 'sein' benutzen.
„passieren“ ist ein schwaches Verb. Das Partizip II ist „passiert“.
Also, Was ist mit seiner Frau passiert?
6. Am Morgen ____ meine Schwester schnell _____ (aufstehen).
„aufstehen“ bezeichnet eine Zustandsveränderung. Hier muss man das Hilfsverb 'sein' benutzen. „aufstehen“ ist ein starkes Verb. Das Partizip II ist „aufgestanden“.
Also, Am Morgen ist meine Schwester schnell aufgestanden.
Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt ist die komplexe Vergangenheitsform. Es nennt man "Die Vorvergangenheit". Das Plusquamperfekt verwendet man, um ein Ereignis in der Vergangenheit zu zeigen, das noch früher in der Vergangenheit geschehen ist.
Sie waren 10 Stunden mit dem Flugzeug geflogen.
Das Plusquamperfekt verwendet man öfter in den zusammengesetzten Sätzen mit der Konjunktion „nachdem“. In den zusammengesetzten Sätzen verwendet man das Plusquamperfekt mit Präteritum. Die Handlung, die früher in der Vergangenheit geschehen ist, steht im Plusquamperfekt.
Nachdem ich die Hausaufgabe gemacht hatte, ging ich in den Wald.
Das Plusquamperfekt besteht aus dem Präteritum von haben oder sein und dem Partizip II.
Das Hilfsverb steht an der 2. Stelle und Partizip II am Satzende. Die Regel der Auswahl des Hilfsverbs ist so, wie für das Perfekt:
Er war aus Russland gekommen.
Petra erzählte in der Schule, wie sie ihre Ferien verbracht hatte.
Merkt euch die Konjugation der Verben im Plusquamperfekt!
Stellt die Verben im Plusquamperfekt und erklärt die Auswahl des Hilfsverbs!
1. Wir _____ die Fahrkarten _____ und fuhren in den Urlaub (besorgen).
„besorgen“ ist ein transitives Verb. Hier muss man das Hilfsverb 'haben' im Präteritum benutzen. „besorgen“ ist ein schwaches Verb. Das Partizip II ist „besorgt“.
Also, Wir hatten die Fahrkarten besorgt und fuhren in den Urlaub.
2. Das Flugzeug ___ schon am Nachmittag _____ (fliegen).
„fliegen“ bezeichnet eine Bewegung. Hier muss man das Hilfsverb 'sein' im Präteritum benutzen. „fliegen“ ist ein starkes Verb. Das Partizip II ist „geflogen“.
Also, Das Flugzeug war schon am Nachmittag geflogen.
3. Die Schüler ___ sich zur Stunde ____ (verspäten).
„verspäten“ ist ein reflexives Verb. Hier muss man das Hilfsverb 'haben' im Präteritum benutzen. „verspäten“ ist ein schwaches Verb. Das Partizip II ist „verspätet“.
Also, Die Schüler hatten sich zur Stunde verspätet.
4. Der Mann ____ in der letzten Zeit viel _____ und jetzt sah sehr müde aus. (arbeiten)
„arbeiten“ bezeichnet eine Handlung, die nicht in der Zeit beschränkt ist. Hier muss man das Hilfsverb 'haben' im Präteritum benutzen. „arbeiten“ ist ein schwaches Verb. Das Partizip II ist „gearbeitet“.
Also, Der Mann hatte in der letzten Zeit viel gearbeitet und jetzt sah sehr müde aus.
5. Die Touristen ____ früh _____ (aufstehen).
„aufstehen“ bezeichnet eine Zustandsveränderung. Hier muss man das Hilfsverb 'sein' im Präteritum benutzen. „aufstehen“ ist ein starkes Verb. Das Partizip II ist „aufgestanden“.
Also, Die Touristen waren früh aufgestanden.
6. Nachdem ich die Arbeit ___ ___, ging ich nach Hause (beenden).
„beenden“ ist ein transitives Verb. Hier muss man das Hilfsverb 'haben' im Präteritum benutzen. „beenden“ ist ein schwaches Verb. Das Partizip II ist „beendet“.
Also, Nachdem ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause.
Und jetzt antwortet bitte: Welche Vergangenheitsform ist das: Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt?
1. Unsere Familie machte im Urlaub eine lange Reise. (Das ist Präteritum)
2. In den Sommerferien bin ich oft ins Kino gegangen. ((Das ist Perfekt)
3. Wir hatten lange auf den Sommer gewartet. (Das ist Plusquamperfekt)
4. Der Zug war schon abgefahren, als wir zum Bahnhof kamen. (Das sind Plusquamperfekt und Präteritum)
5. Im Juli reiste ich nach Berlin. (Das ist Präteritum)
6. Ich bin aus dem Sportlager im August zurückgekehrt. (Das ist Perfekt)
7. Die Kinder haben die Beeren gepflückt und die Pilze gesucht. (Das ist Perfekt)
8. Ich hatte gefrühstückt und ging an den Fluss. (Das ist Plusquamperfekt und Prätertum)
9. Sie stieg in den Wagen ein. (Das ist Präteritum)
10. Im Mai hat es oft gedonnert und geblitzt. (Das ist Perfekt)
Beantwortet diese Fragen!
1. Wie viele Vergangenheitsformen gibt es in der deutschen Sprache?
2. Wann benutzt man Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt?
3. Wie bildet man diese Zeitformen?
4. Wie konjugiert man die Hilfsverben „haben“ und „sein“ im Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt?
5. Wann benutzt man die Hilfsverben „haben“ und „sein“?
Also, heute haben wir gelernt:
die Vergangenheitsformen in der deutschen Sprache;
die Bildung der Vergangenheitsformen;
die Konjugation der Verben im Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt;
die Verwendung der Hilfsverben.
Danke für die Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen!