Heute werden wir uns verschiedene Obst- und Gemüsesorten ansehen.
Die Banane, die Bananen
Beispiel: Das ist eine Banane. Diese Banane ist gelb.
Die Birne, die Birnen
Beispiel: Das ist eine Birne.
Die Pflaume, die Pflaumen
Beispiel: Das ist eine Pflaume.
Die Weintraube, die Weintrauben
Beispiel: Das sind Weintrauben.
Die Wassermelone, die Wassermelonen
Beispiel: Das ist eine Wassermelone.
Die Melone, die Melonen, oder die Zuckermelone (die Zuckermelonen)
Beispiel: Das ist eine Zuckermelone.
Sind alle Früchte feminin? Nein, nicht alle Früchte sind feminin.
Zum Beispiel:
Der Apfel, die Äpfel sind maskulin.
Beispiel: Das ist ein Apfel.
Der Pfirsich, die Pfirsiche
Der Pfirsich ist auch maskulin.
Beispiel: Das ist ein Pfirsich.
Und noch einmal:
Alle Früchte hier sind feminin. Sie bilden ihren Plural mit -n.
Die Bananen
Die Birnen
Die Melonen oder die Zuckermelonen
Die Pflaumen
Die Wassermelonen und die Weintrauben
Der Pfirsich und der Apfel sind maskulin.
Im Plural der Pfirsich hat die Endung -e.
Der Apfel – die Äpfel nur Stammvokal ändert sich a-ä.
Jetzt schauen wir uns das Gemüse an.
Die Gurke, die Gurken
Beispiel: Das ist eine Gurke.
Die Tomate, die Tomaten
Beispiel: Das ist eine Tomate.
Die Mohrrübe, die Mohrrüben
Beispiel: Das ist eine Mohrrübe.
Die Kartoffel, die Kartoffeln
Beispiel: Das sind Kartoffeln.
Die Zwiebel, die Zwiebeln
Beispiel: Das ist eine Zwiebel.
Und jetzt schauen wir uns das Gemüse mit maskulinem Artikel an.
Der Kohl, die Kohle
Der Rotkohl, die Rotkohle
Der Blumenkohl, die Blumenkohle
Und noch einmal
Die Gurke
Die Tomate
Die Mohrrübe
Die Kartoffel
Die Zwiebel
Alle Gemüse hier sind feminin. Sie bilden ihren Plural mit -n.
Der Kohl, der Rotkohl, der Blumenkohl sind maskulin.
Sie bilden ihren Plural mit -e.
die Kohle
die Rotkohle
die Blumenkohle