Was machen wir heute?
Wir lernen:
- die Bedeutung der Steigerung von Adjektiven
- Steigerungsformen der Adjektive: Positiv, Komparativ und Superlativ.
- ihre Bildung und Besonderheiten.
Was ist Steigerung von Adjektiven?
Mit Adjektiven können wir nicht nur Dinge, Lebewesen und Zustände beschreiben, sondern auch verschiedene Sachen miteinander vergleichen. Dabei hilft dir die Komparation (Steigerung) von Adjektiven.
Steigerungsformen der Adjektive
Es gibt 3 Formen der Steigerung. Adjektive in ihrer Grundform stehen im Positiv. Die erste Steigerungsform ist der Komparativ. Die zweite Steigerungsform ist der Superlativ.
Vergleicht:
Schauen wir die Formen Komparativ und Superlativ genauer.
1) Komparativ
Der Komparativ wird benutzt, wenn wir zwei Personen, Sachen, Situationen miteinander vergleichen und einen Unterschied anzeigen.
Gestern war das Wetter schön, heute ist es schöner.
Heike ist klug in Physik, aber in Mathe ist sie klüger.
Merkt euch!
Um nun zwei nicht gleiche Dinge zu vergleichen wird das Wort als verwendet. Dieses steht nach dem Komparativ.
Für zwei gleiche Sachen brauchen wir Adjektiv in Positiv und das Wort wie.
2) Superlativ
Der Superlativ vergleicht mindestens drei oder mehr oder eine Gesamtheit von Personen oder Sachen und bezeichnet davon die einmalig höchste Stufe.
Bildung des Komparativs und Superlativs
1. Um den Komparativ zu bilden, wird an das Adjektiv die Endung -er angehängt.
schön – schöner
klug – klüger
schnell - schneller
Es gibt aber die Besonderheiten.
1) Endet das Adjektiv auf „el“, fällt das „e“ im Komparativ weg. Im Superlativ NICHT:
dunkel – dunkler – am dunkelsten
flexibel – flexibler – am flexibelsten
2) Endet das Adjektiv auf „er“, fällt das „e“ im Komparativ weg, wenn davor ein Vokal (a,e,i,o,u) steht:
teuer – teurer – am teuersten
sauer – saurer – am sauersten
sauber – sauberer – am saubersten
2. Der Superlativ wird so gebildet:
- mit dem bestimmten Artikel der/die/das + Adjektiv + Endung „-ste“ oder
- mit „am“ + Adjektiv + Endung „-sten“
Andreas ist der schnellste Läufer.
Andreas rennt am schnellsten.
Hier gibt es auch einige Besonderheiten.
1) Wenn das Adjektiv in seiner Grundform auf -d, -t, -tz, -z, -s, -ss, -sch oder -ß endet, hängt man im Superlativ die Endung -esten an:
leicht – leichter – am leichtesten
heiß – heißer – am heißesten
schlecht – schlechter – am schlechtesten
Ausnahme: groß – größer – am größten
Wörter mit Vokalen a, o, u in der Grundform bekommen oft im Komparativ sowie im Superlativ ein Umlaut ä, ö, ü.
groß – größer – am größten
klug – klüger – am klügsten
alt – älter – am ältesten
kalt – kälter – am kältesten
arm – ärmer – am ärmsten
3. Es gibt auch Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden. Für sie gibt es keine Regeln. Sie muss man auswendig lernen. Solche Adjektive zeigt die folgende Tabelle:
Merkt euch!
Nicht alle Adjektive im Deutschen sind steigerbar. Solche Adjektive nennt man absolute Adjektive. Sie heißen so, weil sie schon die absolute, also die höchste Stufe darstellen. Zu den solchen Adjektiven gehören zum Beispiel die nächsten:
absolut, einzig, fertig, ganz, gleich, lebendig, leer, minimal, mündlich, optimal, schriftlich, schwanger, tot
Die Steigerung lebendig, lebendiger, am lebendigsten gibt es zum Beispiel nicht.
Deklination beim Komparativ und Superlativ
Steht ein Adjektiv vor einem Nomen, dann braucht das Adjektiv eine Endung.
Welche Endung das Adjektiv bekommt, definieren das Verb und der Artikel.
Steht das Adjektiv im Komparativ oder Superlativ, braucht man die Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel.
Schaut Beispiele:
Heike liest ein interessanteres Buch als Peter. (Akkusativ - Neutral)
Andreas ist ein fleißiger Schüler, aber Claudia ist die fleißigste. (Nominativ - Maskulin und Feminin)
Welche Endungen bekommen Adjektive beim Komparativ und Superlativ?
Schaut die Tabelle.
____
Steigerung von Adjektiven. Wiederholen wir!
1. Die Steigerung von Adjektiven benutzt man, um verschiedene Dinge, Lebewesen und Zustände miteinander zu vergleichen
2. Es gibt 3 Formen der Steigerung. Adjektive in ihrer Grundform stehen im Positiv. Die erste Steigerungsform ist der Komparativ. Die zweite Steigerungsform ist der Superlativ.
3. Der Komparativ wird benutzt, wenn wir zwei Personen, Sachen, Situationen miteinander vergleichen und einen Unterschied anzeigen.
Der Superlativ vergleicht mindestens drei oder mehr oder eine Gesamtheit von Personen oder Sachen.
Der Komparativ bildet man, indem man dem Adjektiv die Endung „-er” hinzufügt.
Der Superlativ wird so gebildet:
- mit dem bestimmten Artikel der/die/das + Adjektiv + Endung „-ste“ oder
- mit „am“ + Adjektiv + Endung „-sten“
4. Es gibt aber auch Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden. Sie muss man auswendig lernen.
Viel Erfolg!