Меню
Видеоучебник

Deklination der Substantive

Урок 15. Подготовка к ЕГЭ по немецкому языку. Часть 2

Урок знакомит с понятиями «существительное» и «склонение» и рассказывает о видах и особенностях склонения существительных в немецком языке.

Конспект урока "Deklination der Substantive"

Heute in der Stunde beantworten wir die Fragen:

1. Was sind Substantive?

2. Was ist die Deklination?

3. Wie dekliniert man Substantive?

1. Was sind Substantive?

Substantive im Deutschen sind Wörter, die Gegenstände, Begriffe, Tiere, Personen oder Pflanzen bezeichnen.

Zum Beispiel:

Oft sagt man auch Nomen, Namenwort, Nennwort, Gegenstandswort, Hauptwort oder Dingwort dazu.

Substantive haben die folgenden Merkmale:

1) Im Deutschen werden alle Substantive großgeschrieben.

2) Sie haben Numerus, Genus, Artikel.

3) Im Deutschen werden alle Substantive dekliniert. Dabei verändert man ihre Form entsprechend des Kasus (grammatische Fälle).

2. Was ist eine Deklination?

Die Deklination (auch Formenabwandlung oder Beugung genannt) ist eine Form der Flexion und wird im Deutschen auf alle flektierbaren Wortarten angewendet (Ausnahme sind Verben).

Wird ein Wort dekliniert, werden in der Regel bestimmte Endungen angehängt oder noch zusätzliche Teile verändert. Dadurch wird der entsprechende Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammatisches Geschlecht) des jeweiligen Wortes ausgedrückt.

Schauen wir diese grammatischen Kategorien genauer.

1) Genus (Geschlecht) von Substantiven.

Für Substantive gibt es drei verschiedene Geschlechter (Genus) und somit drei verschiedene Artikel (Begleiter).

Merkt euch!

Man darf das Genus nicht mit dem biologischen Geschlecht verwechseln. Zum Beispiel ist das Mädchen nach biologischem Geschlecht weiblich, aber das Genus ist trotzdem neutral. Also, das Geschlecht von Substantiven muss man auswendig lernen.

2) Numerus von Substantiven.

Der Numerus eines Substantivs gibt an, ob es nur ein einziges Mal oder mehrfach vorkommt. Man kann hier also zwischen Substantiven im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) unterscheiden. Wenn man die Mehrzahl bildet, ändert sich bei maskulinen und neutralen Substantiven gleichzeitig der Artikel. Bei femininen Substantiven bleibt der Artikel gleich:

Einige Nomen haben keinen Singular, sie kommen nur im Plural vor. die Ferien, die Kosten, die Leute, die Finanzen

3) Kasus.

Der Kasus bezeichnet den grammatischen Fall, in dem ein Substantiv steht. Kasus nennt man auch grammatischer Fall.

Die Deklination des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet.

In der deutschen Sprache gibt es vier unterschiedliche Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Um den richtigen Fall zu ermitteln, lassen sich bestimmte Fragen stellen.

Der Nominativ steht im 1. Fall oder Wer/Was-Fall, also in der Grundform des Wortes, und wird mit wer? oder was? als Subjekt erfragt. Zum Beispiel:

Das Essen schmeckt sehr gut.

Frage „Wer oder was schmeckt sehr gut?“

Antwort „Das Essen schmeckt sehr gut.“

Entsprechend steht „Essen“ im Nominativ.

Der Genitiv steht im 2. Fall oder Wes/Wessen-Fall. Es gibt die Antwort auf die Frage: „Wessen?“. Zum Beispiel:

Es war Peters Idee ins Restaurant zu gehen.

Frage „Wessen Idee war es ins Restaurant zu gehen?“

Antwort „Es war Peters Idee.“

Entsprechend steht „Peters“ im Genitiv.

Der Dativ steht im 3. Fall oder Wem-Fall und gibt die Antwort auf die Frage: „Wem?“:

Ich habe meinem Chef einen Brief geschrieben.

Frage „Wem habe ich einen Brief geschrieben?“

Antwort „Meinem Chef.“

Entsprechend steht „Chef“ im Dativ.

Der Akkusativ steht im 4. Fall oder Wen/Was-Fall und gibt die Antwort auf die Frage: „Wen oder was?“. Zum Beispiel:

Er hat auch seine Kollegen eingeladen.

Frage „Wen oder was hat er eingeladen?“

Antwort „Seine Kollegen.“

Entsprechend steht „Kollegen“ im Akkusativ.

Schaut die Tabelle! Hier kann man sehen, wie Artikel im Singular und Plural entsprechend des Kasus dekliniert werden.

3. Wie dekliniert man Substantive?

Je nach Art der Formveränderung in den einzelnen Fällen unterscheidet man in der deutschen Sprache starke, schwache, weibliche und gemischte Deklinationen, sowie Deklination im Plural.

1. Die starke Deklination.

Zur starken Deklination gehört die Mehrzahl von männlichen Substantiven und alle sachlichen Substantive. Ausnahme ist das das Wort das Herz.

Substantive dieser Gruppe bilden den Genitiv Einzahl mit -es. Zum Beispiel:

2. Die schwache Deklination.

Schwache Substantive erhalten in allen Kasus außer dem Nominativ die Endung –n oder –en. Solche Substantive sind meist daran zu erkennen, dass sie etwas Belebtes - eine Person oder ein Tier maskulin - bezeichnen und den Nominativ Plural auf –(e)n bilden.

Maskuline Substantive, die etwas Belebtes bezeichnen und im Nominativ Singular mit –e enden, sind immer schwach (der Zeuge, der Schimpanse). Außerdem gehören zu den schwachen Maskulina Substantive mit bestimmten fremdsprachigen Endungen ().

Zum Beispiel:

3. Die weibliche Deklination der Substantive.

Dazu gehören alle Feminina Substantive. Bei den weiblichen Substantiven ist die Einzahl endungslos und ändert sich nur Artikel.

Zum Beispiel:

4. Deklination im Plural.

Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert. Sie bekommen nur eine Kasusendung, die Endung -en oder -n im Dativ Plural.

Aber die Substantive der weiblichen Deklination im Nominativ die schon im Plural die Endung -en haben, bekommen keine Endung im Dativ.

4. Die gemischte Deklination.

Zu dieser Gruppe gehören die Substantive, die Merkmale einer starken und einer schwachen Deklination haben. Das sind die folgenden Substantive:

Diese Wörter bekommen die Endungen -s im Genitiv und -en im Dativ und Akkusativ.

(Das Wort das Herz bekommt -en nur im Dativ).

Macht die Übungen!

1. Ordnet die Wörter 4 Gruppen zu!

2. Merkt euch die markierten Wörter. Welche Numerus, Geschlecht und Kasus haben sie?

3. Welche Deklination haben diese Wörter? Dekliniert sie.

Deklination der Substantive. Wiederholen wir!

1. Substantive sind Wörter, die Gegenstände, Begriffe, Tiere, Personen oder Pflanzen bezeichnen.

2. Substantive im Deutschen werden großgeschrieben und dekliniert.

3. Alle Substantive haben Numerus (Singular oder Plural), Genus (Geschlecht: Maskulin, Feminin, Neutrum), Artikel (Begleiter: der, die, das, die (Plural).

Bei der Deklination verändert man diese Charakteristiken entsprechend des Kasus.

4. Man unterscheidet in der deutschen Sprache starke, schwache, weibliche und gemischte Deklinationen von Substantiven, sowie Deklination im Plural.

Viel Erfolg!

334

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт