Меню
Видеоучебник

Direkte und indirekte Rede

Урок 8. Подготовка к ЕГЭ по немецкому языку. Часть 2

Данный видеоролик расскажет о прямой и косвенной речи, их признаках и способах передачи и оформления на письме.

Конспект урока "Direkte und indirekte Rede"

Heute in der Stunde lernen wir:

-         die direkte Rede und Fragen

-         die indirekte Rede und Fragen

-         ihre Merkmale,

-         Möglichkeiten, wie man diese Reden zeigen kann.

1. Die direkte Rede

Die direkte Rede ist ein grammatisches Element in einer Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird.

Die direkte Rede wird auch die wörtliche Rede genannt. Das Gesagte wird also direkt wiedergegeben.

Zum Beispiel:

Heike sagt: “Morgen fahre ich in die Schule mit dem Fahrrad.“

Peter fragt: „Um wie viel Uhr fährst du?”

Claudia sagt: “Ich möchte auch mit dem Fahrrad fahren.”

Andreas fragt: “Wollen wir alle zusammen Fahrrad fahren?”

Die direkte Rede beschreibt die wörtliche Kommunikation mit einer anderen Persönlichkeit. Im Deutschen verwendet man diese bei einem Gespräch unter Personen. Es kann z.B. der Austausch unter Freunden, mit einem Elternteil, oder mit deinem Klassenlehrer sein.

Dabei spricht man auch über die direkten Fragen.

Hier gibt es 2 Arten der direkten Fragen:

·        ohne Fragewort,

·        mit Fragewort:

Claudia fragte: „Kommst du morgen zu meiner Feier?“

Claudia fragte: „Wann kommst du morgen zu meiner Feier?“

Die direkten Fragen ohne Fragewort nennt man auch Ja/Nein-Fragen.  Das Verb steht an der 1. Stelle:

Claudia fragte: „Kommst du morgen zu meiner Feier?“

Und die möglichen Antworten:

Peter sagte: „Ja, ich komme morgen zu deiner Feier.“

Oder: Peter sagte: „Nein, ich komme morgen zu deiner Feier nicht.“

Die direkten Fragen mit Fragewort nennt man auch W-Fragen (Ergänzungsfragen). Das heißt, sie haben nächste Fragewörter: wo? was? wann? worauf? und andere. An der 1. Stelle steht immer das Fragewort, dann stehen das Prädikat und das Subjekt. Am Ende steht das Fragezeichen.

Touristen stellen mir eine Frage: „Wo liegt das Theater?“

Ich frage meine Mutter: „Was willst im Supermarkt kaufen?“

Peter stellt die Frage seinem Mitschüler: „Wann beginnt die Sportstunde?“

Der Mann fragt eine Frau: „Worauf warten diese Leute?“

Merkmale der direkten Rede

Unser Lehrer sagt: „Wir fahren nach Berlin auf Klassenfahrt.“

·        Wörtliche Übermittlung des Themas.

·        Zeit, Ort und Personen, welche in Verbindung stehen, bleiben gleich.

·        Man verwendet den Indikativ.

·        Begleitsatz steht vor direkter Rede:

Wenn dieser Satzteil vor der direkten Rede steht, wird er durch ein Doppelpunkt abgetrennt. Im folgenden muss man die wörtliche Rede in Anführungszeichen dahinter schreiben:

Unser Lehrer sagt: „Wir fahren nach Berlin auf Klassenfahrt.“

·        Wenn der Begleitsatz hinter der wörtlichen Rede steht, schreiben wir erst die wörtliche Rede ebenso in Gänsefüßchen hin. Im zweiten Schritt können wir den Satz dann durch ein Komma und den Begleitsatz beenden. Man kann im Vergleich zum ersten Beispiel sehen, dass der Satz sozusagen umdreht wird.

„Wir fahren nach Berlin auf Klassenfahrt“, sagt unser Lehrer.

Also, wichtig ist es bei der direkten Rede, dass die Kommunikation direkt zwischen den Personen abläuft, andererseits spricht man von der indirekten Rede.

2. Die indirekte Rede

Die indirekte Rede ist ein Mittel zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äußerungen.

Die indirekte Rede wird zur Übermittlung einer Meinung oder einer Aussage von einer Person an eine weitere Person verwendet.

Also, wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (wörtliche Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede. Zum Beispiel:

Heike sagt, dass Andreas keine Lust auf Lesen habe.

Peter sagte, Heike ist ein schönes Mädchen.

Sehr häufig finden wir diese Form in der Presse oder den Nachrichten, wenn Aussagen von dritten Personen sinngemäß wiederholt werden.

Die indirekte Rede wird durch Wendungen eingeleitet.

Beispiele:

Er sagt(e), …

Sie meint(e), …

Er behauptet(e), …

Sie gibt/gab an, …

Er erklärt(e), …

Sie erzählt(e), …

Er stellt(e) fest, …

Sie fragt(e), …

Er berichtet(e), …

Also, wie kann man sehen, Indirekte Rede ist die Rede, die wir als Nebensatz in einen anderen Satz einbauen. Vergleicht:

Direkte Rede: Er sagte: “Ich habe ein kleines Auto”

Indirekte Rede: Er sagte, er habe ein kleines Auto.

Oder:

Sie sagte: “Meine Schwester ist neu hier in der Stadt” → Sie sagte, ihre Schwester sei neu hier in der Stadt.

Lena sagt: „Morgen komme ich pünktlich zur Schule." → Lena sagte, sie komme heute pünktlich zur Schule.

In der Alltagssprache verwendet man im Deutschen die indirekte Rede sehr häufig im Indikativ. In der geschriebenen und gehobenen Sprache sollten wir aber Konjunktiv nehmen. Das hat folgende Gründe:

-Verwenden wir Indikativ, könnte man daraus schließen, dass wir dem Original-Sprecher glauben bzw. zustimmen.

Beispiel:

Peter sagt, dass er krank ist.

Peter sagt, er ist krank.

-Verwenden wir Konjunktiv, wird deutlich, dass wir nur wiederholen, was der Original-Sprecher gesagt hat (egal, ob wir ihm glauben oder nicht). Der Konjunktiv ist also eine neutrale Form, deshalb wird in Nachrichten und Zeitungsartikeln die indirekte Rede immer im Konjunktiv wiedergegeben.

Beispiel:

Peter sagt, dass er krank sei.

Peter sagt, er sei krank.

Diese Tabelle zeigt dir die Konjunktivendungen:

Merkmale der indirekten Rede

·        Man berichtet aus der eigenen Perspektive.

·        Die Aussage steht nicht in Anführungszeichen.

·        Der Inhalt der Aussage bleibt gleich, jedoch werden alle Hinweise auf Person, Zeit oder Ort angepasst.

·        Man verwendet den Konjunktiv.

Es gibt auch die indirekten Fragen.

Indirekte Fragen sind Fragen, die wir als Nebensatz in einen anderen Satz einbauen.

Das heißt, die Fragesätze können als Nebensätze verwendet sein.

Vergleicht:

Direkte Frage: Ich frage: „Kommt sie morgen?“

Indirekte Frage: Ich frage, ob sie morgen kommt.

Der erste Satz ist ein gewöhnlicher Fragesatz, und der zweite – Satz mit einem Fragesatz, der eine Rolle des Nebensatzes spielt.

Wir ergänzen damit bestimmte Wendungen, wie zum Beispiel die folgenden.

Ich weiß nicht, …

Er fragt, …

Ich verstehe nicht, …

Sie möchte wissen, …

Ich sage dir nicht, …

Können Sie mir sagen, …? usw.

Indirekte Fragen können ohne und mit Fragewort sein.

Die Lehrerin fragte mich, ob ich die Ferien gut verbracht hatte. Hier gibt es kein Fragewort.

Mein Freund fragte, wohin ich im Sommer gefahren bin. Und in diesem Satz sehen wir das Fragewort wohin.

Die indirekten Fragen ohne Fragewort nennt man Entscheidungsfragen. Das sind die Fragen, die man nur mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann. Die indirekten Fragen brauchen „ob“:

Lisa möchte wissen, ob der Zug schon losgefahren ist.

Sie kann sich nicht entscheiden, ob sie lachen oder weinen soll. 

Die indirekten Fragen mit Fragewort ersetzen die W-Fragen, sie heißen Ergänzungsfragen.

Diese Fragen beginnen mit den Fragepronomen warum, wie, wann, wo usw.

Weißt du, wann ich meinen Arzttermin habe?

Kannst du mir sagen, wie ich zum Flughafen komme?

Können wir nachlesen, warum die Maschine nicht funktioniert?

Kannst du dir vorstellen, wo unsere Party wird?

Da die indirekten Fragen Nebensätze sind, steht das konjugierte Verb am Satzende:

Bitte sag mir, wo eine gute Sprachschule ist.

Sag mir, ob du Lust auf ein Eis hast.

Die indirekten Fragen sind sehr viel höflicher als die direkte Frage. Vergleicht:

Direkt: Woher haben Sie das Kleid?

Indirekt: Ich würde gerne wissen, woher Sie das Kleid haben.

Sehr oft gibt es ein Problem, was am Ende der indirekten Fragesätze zu stellen: einen Punkt oder ein Fragezeichen?

Das sind die wichtigsten Merkmale einer indirekten Frage:

Die Personalform des Verbs steht an letzter Stelle im Satz.

Wir setzen am Ende einen Punkt oder Fragezeichen.

Die Frage steht im Nebensatz.

___

Direkte und indirekte Rede. Wiederholen wir noch einmal!

1. Die direkte Rede ist ein grammatisches Element in einer Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird.

2. Merkmale der direkten Rede:

- Wörtliche Übermittlung des Themas.

- Zeit, Ort und Personen, welche in Verbindung stehen, bleiben gleich.

- Man verwendet den Indikativ.

- Man braucht ein Doppelpunkt und Anführungszeichen.

3. Die indirekte Rede wird zur Übermittlung einer Meinung oder einer Aussage von einer Person an eine weitere Person verwendet.

Merkmale der indirekten Rede:

- man berichtet aus der eigenen Perspektive,

- die Aussage steht nicht in Anführungszeichen,

- der Inhalt der Aussage bleibt gleich, jedoch werden alle Hinweise auf Person, Zeit oder Ort angepasst,

- man verwendet den Konjunktiv.

4. Die direkten Fragen ohne Fragewort nennt man Ja/Nein-Fragen.  Das Verb steht an der 1. Stelle.

Die direkten Fragen mit Fragewort nennt man auch W-Fragen (Ergänzungsfragen). An der 1. Stelle steht immer das Fragewort, dann stehen das Prädikat und das Subjekt.

Am Ende steht das Fragezeichen.

Viel Spaß!

432

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт

Вы смотрели