Меню
Видеоучебник

Satzreihe und Satzgefüge

Урок 7. Подготовка к ЕГЭ по немецкому языку. Часть 2

Этот урок о сложных предложениях в немецком языке, их признаках и особенностях.
Плеер: YouTube Вконтакте

Конспект урока "Satzreihe und Satzgefüge"

Was machen wir heute?

1. Wir beantworten die Frage:

- Was ist Satzreihe und Satzgefüge?

2. Wir lernen:

- die Möglichkeiten, die Sätze miteinander zu verbinden,

- die Konjunktionen der Satzreihe.

- einige Arten von Nebensätzen.

I. Die Satzreihe

Was ist Satzreihe?

Die Satzreihe nennt man auch Hauptsatzreihe.

Die Satzreihe ist ein komplexer Satz, der aus zwei Hauptsätzen besteht:

Heike fährt mit dem Elektroroller, Peter läuft Rollschuh.

Die Satzreihe kann auch mehr als aus 2 Hauptsätzen bestehen:

Heike fährt mit dem Elektroroller, Peter läuft Rollschuh, Claudia fährt mit dem Rad.

Dieser Satz besteht aus 3 Hauptsätzen.

Jeder Satz in der Satzreihe ist selbständig und kann allein stehen.

Heike fährt mit dem Elektroroller. Peter läuft Rollschuh. Claudia fährt mit dem Rad.

Jeder Satz hat ein eigenes Subjekt und Prädikat. Das Prädikat steht an zweiter Stelle.

Die Verbindung der Satzreihe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sätze miteinander zu verbinden:

Dabei gibt es 2 Gruppen der Konjunktionen:

1. die Konjunktionen in der Position null

2. und die Konjunktionen in der Position I.

1. Die Konjunktionen in der Position null sind die Konjunktionen, die die Wortfolge nicht beeinflussen:

und, oder, aber, denn, sondern.

Das Schema ist so: Subjekt – Prädikat – Objekt.

Schaut die Beispiele:

Peter wohnt in Deutschland und er studiert Medizin.

Wir gehen ins Kino oder wir besuchen Freunde.

 Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.

Otto geht in die Schule nicht, denn er ist krank.

Ich gehe heute in die Sporthalle nicht, sondern ich gehe ins Schwimmbad.

Vor den Konjunktionen aber, denn, sondern steht immer ein Komma.

2. Die Konjunktionen in der Position I sind die Konjunktionen, die die Wortfolge beeinflussen:

darum, deshalb; also, so; trotzdem; dann, da.

Das heißt, an der 1. Stelle ist Konjunktion, an der 2. – das Prädikat und an der 3. Position steht das Subjekt:

Wir spielen Tennis zusammen, dann gehen wir müde nach Hause.

Ich bin krank, darum kann ich in den Park nicht gehen.

Ich habe um 14.00 Uhr einen Termin beim Arzt, deshalb muss ich jetzt gehen.

Wir waren kaum 10 Schritte aus dem Haus, da begann es heftig zu regnen.

Vor diesen Konjunktionen steht immer ein Komma.

II. Das Satzgefüge

Das Satzgefüge ist ein komplexer Satz. Er besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.

Der Nebensatz kann nur in Verbindung mit dem Hauptsatz existieren. Zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz steht ein Komma.

Wir gehen in den Park nicht, weil es regnet.

Wenn ich ins Ausland fahre, brauche ich meinen Pass.

In Nebensätzen steht das konjugierte Verb immer am Satzende.

Position der Nebensätze:

Es gibt einige Arten von Nebensätzen, zum Beispiel:

1. Objektsätze.

Sie erfüllen die Funktion eines Objekts.

Sie ärgert sich, dass der Bus verspätet ist.

Ich interessiere mich dafür, ob dieser Film interessant ist.

Peter fragt, wie spät es ist.

2. Kausalsätze. Sie nennt man auch Begründungsätze. Sie drücken einen Grund oder die Ursache aus.

Die Kinder spielen draußen nicht, weil es regnet.

Da es regnet, spielen die Kinder draußen nicht.

3. Attributsätze. Sie nennt man auch Relativsätze.

Relativsätze geben uns zusätzliche Informationen über ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz.

Das Mädchen, das gerade vorbeigeht, ist meine Nachbarin.

Hier ist die Schule, in die ich gehe.

Relativpronomen passen sich dem Nomen in Zahl (Singular oder Plural) und Geschlecht (Maskulinum, Femininum oder Neutrum) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ) an.

Hier ist die Schule, in die ich gehe. Die Schule ist Singular, Femininum und Akkusativ. Wir brauchen Relativpronomen die im Akkusativ.

4. Temporalsätze

Sie geben uns Informationen über den Beginn, das Ende und die Dauer einer Handlung.

1) Die Konjunktion „wenn“ benutzt man für eine gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart sowie für eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit.

Wenn ich einen Text übersetze, benutze ich das Wörterbuch.

Also, das heißt, ich jedes Mal brauche Wörterbuch bei der Übersetzung.

Wenn ich in Berlin kam, besuchte ich immer das Bode-Museum. (wiederholte Handlung in der Vergangenheit).

2) Die Konjunktion „als“ wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit benutzt.

Es war noch früh, als wir uns auf den Weg machten.

Wir machten uns auf den Weg einmal.

3) während zeigt die Gleichzeitigkeit von 2 Handlungen parallel:

Während er einen Kaffee trinkt, liest er die Tageszeitung.

Also, er macht beide Handlungen zur gleichen Zeit.

4) Die Konjunktion nachdem zeigt, dass etwas nicht gleichzeitig passiert. Die Handlung des Nebensatzes findet vor der Handlung des Hauptsatzes statt. Dabei verwendet man verschiedene Zeiten.

Wenn im Hauptsatz Präsens steht, verwenden wir im Nebensatz Perfekt.

Ich gebe dir diese Zeitschrift, nachdem ich sie selbst gelesen habe.

Oder Präteritum im Hauptsatz und Plusquamperfekt im Nebensatz.

Ich gab diese Zeitschrift meinem Freund, nachdem ich sie selbst gelesen hatte.

Nachdem ich das Buch gelesen hatte, diskutierte ich mit Freunden darüber.

5. Konditionalsätze oder Bedingungssätze.

Sie drücken aus, dass eine Handlung nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet.

Bei dem Satz mit „wenn“ äußert man eine Sicherung:

Wenn ich Zeit habe, gehe ich heute Abend ins Kino.

Wenn es regnet, machen wir den Ausflug nicht.

Bei „falls“ und „sofern“ zeigt man Unsicherheit und Vermutung:

Falls die Sonne morgen scheint, fahren wir ins Freibad.

Sofern die Sonne morgen scheint, fahren wir ins Freibad.

Also, Vielleicht fahren wir ins Freibad, vielleicht nicht.

6. Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an.

Wenn die Subjekte in beiden Sätzen verschieden sind, stellen wir „damit“.

Wenn im Haupt- und Nebensatz gleiches Subjekt ist, dann brauchen wir „um … zu“.

Vergleicht:

Anna bringt ihr Fahrrad zu ihrem Freund, damit er es repariert.

Die Subjekte sind hier verschieden: Anna bringt und Freund repariert.

Ich stelle mir immer zwei Wecker, um morgens nicht zu verschlafen.

Die Subjekte sind gleich: Ich stelle mir immer zwei Wecker und Ich verschlafe morgens nicht.

7. Konsekutivsätze

Sie geben eine Folge an, die sich aus dem Geschehen des Hauptsatzes ergibt. Daher muss der Hauptsatz, in dem die Aussage steht, immer zuerst stehen.

Auch dazu gibt es einen Beispielsatz:

Unser Auto ist kaputt, sodass wir nicht an den See fahren können.

Unser Auto ist kaputt und die Folge daraus ist: Wir können nicht an den See fahren.

So kann auch im Hauptsatz stehen:

Er arbeitete so viel, dass er krank wurde.

Es hat so viel geregnet, dass die Stadt vom Fluss überschwemmt wurde.

Der Lehrer spricht so schnell, dass ihn keiner verstehen kann.

Diese Variante ist viel beliebter.

Aber eine Bemerkung!

Die getrennte Variante ist nur möglich, wenn es ein Adjektiv im Hauptsatz gibt, auf das sich der Nebensatz bezieht: so viel, so schnell.

8. Konzessivsätze

Konzessivsätze geben einen Gegengrund, eine Einschränkung oder eine Einräumung an.

Ich habe verschlafen, obwohl ich mir den Wecker gestellt hatte.

Obgleich Peter kein Geld bei sich hatte, lud er alle zur Party ein.

Es gibt keinen Unterschied zwischen obwohl und obgleich, aber obwohl wird häufiger verwendet.

Sehr oft verwirrt man Konzessivsätze mit Kausalsätzen, die den Grund oder die Ursache eines Geschehens ausdrücken. Aber es gibt doch einen Unterschied.

Kausalsätze zeigen logische und erwartete Folge, und Konzessivsätze – unlogische und nicht erwartete Folge.

Vergleicht:

Kausalsatz: Ich habe die Prüfung bestanden, weil ich viel gelernt habe.

Das ist eine logische Folge von der Bedingung Ich lerne viel und Ich bestehe die Prüfung. Die Erwartung wird erfüllt.

Konzessivsatz: Ich habe die Prüfung nicht bestanden, obwohl ich viel gelernt habe.

Hier wurde die Erwartung nicht erfüllt, da ich, trotz dass ich viel gelernt habe, die Prüfung nicht bestanden habe. Es ist also eine unlogische und nicht erwartete Folge.

___

Satzreihe und Satzgefüge. Kannst du jetzt diese Fragen beantworten?

1. Was ist Satzreihe und Satzgefüge?

2. Wie kann man die Sätze miteinander verbinden?

3. Welche Konjunktionen benutzt man bei der Satzreihe?

4. Welche Arten von Nebensätzen gibt es?

5. Welche Fragen beantworten sie?

6. Welche Konjunktionen brauchen sie?

Viel Spaß!

314

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт

Вы смотрели