Меню
Разработки
Разработки  /  Немецкий язык  /  Разное  /  Практикум по работе с газетными и журнальными статьями "Feiertage in Deutschland und in Russland"

Практикум по работе с газетными и журнальными статьями "Feiertage in Deutschland und in Russland"

Пособие состоит из предисловия, методических рекомендаций, 7 уроков, включающих в себя газетные и журнальные статьи страноведческого характера по теме «Праздники», тренировочных упражнений к ним, а также приложений.
09.12.2015

Описание разработки

Предисловие

В связи с повышением статуса иностранных языков в жизни современного общества их внедрение в систему образования  стало необходимостью сегодняшнего дня. В содержании ГОССПО отмечено, что выпускник должен владеть лексическим минимумом, необходимым для чтения и перевода иностранных текстов профессиональной направленности, а также обладать элементарными умениями общения на иностранном языке. Для достижения поставленных целей учащихся следует приучать к обильному чтению в течение всего учебного года. Этому способствуют книги для чтения, а также материалы, предлагаемые средствами массовой информации.

Знакомство с современными СМИ немецкоговорящих стран, прежде всего Германии, способствует формированию социокультурной компетенции, расширению кругозора учащихся, углубляет знания о стране изучаемого языка, ее обычаях и традициях.

 Читая газетные статьи на немецком языке, учащиеся учатся получать новую информацию из оригинального текста, у них вырабатывается навык интуитивного восприятия иноязычного текста с непосредственным пониманием содержания. Чтение газеты способствует также закреплению и расширению лексического запаса учащихся и овладению новыми для них, более сложными, грамматическими оборотами немецкого языка.

Данное пособие включает в себя газетные и журнальные материалы страноведческого характера по теме «Праздники», содержащие интересную информацию об известных учащимся русских и немецких праздниках, об истории возникновения этих праздников, об обычаях и традициях русского и немецкого народов. С помощью данного сборника статей и разработанных заданий к ним учащиеся не только познакомятся с новым страноведческим материалом, но и научатся обсуждать и анализировать, оценивать и сравнивать нравы и обычаи своей и чужой страны, поучаствуют в диалоге культур.

Практикум «Праздники в России и Германии» предназначен для студентов 1-2 курсов средних специальных учебных заведений, для тех, кто уже владеет базовыми знаниями немецкого языка, т. е. умеет свободно читать, используя словарь, обладает знаниями основ грамматического строя, правильно артикулирует и произносит звуки, способен к общению на немецком языке.

 Пособие состоит из предисловия, методических рекомендаций, 7 уроков, включающих в себя газетные и журнальные статьи и тренировочные упражнения к ним, а также приложения, содержащего стихи, песни, игры, связанные с этими праздниками.

Практикум по работе с газетными и журнальными статьями Feiertage in Deutschland und in Russland

Методические рекомендации

Обучение чтению, письму и говорению на базе данного пособия осуществляется взаимосвязано, то есть так, как это происходит в реальной жизни: мы читаем и обсуждаем что-либо, делаем в процессе чтения какие-то заметки, говорим. Поэтому после прочтения текста учащиеся могут высказаться по его содержанию как в устной, так и в письменной форме, причем подготовка устных высказываний может сопровождаться письменной фиксацией отдельных мыслей.

Студентам следует предложить следующий алгоритм работы с текстом.

1. Прочитайте заголовок статьи и подумайте: о чем пойдёт речь в тексте.

2. Прочитайте статью без словаря и попытайтесь догадаться о значении некоторых незнакомых слов.

3. Внимательно прочитайте каждый параграф (абзац) статьи, выписывая незнакомые слова. При работе используйте словарь.

После того, как текст прочитан и понят, переходим к следующему этапу работы: работе с лексикой, контролю понимания текста и обсуждению содержания, выражению собственного мнения по статье и теме в целом.

Упражнения и задания, предложенные пособием, следует выполнять в том порядке, в котором они располагаются в каждом уроке (от простого к сложному). В начале каждого урока даны упражнения на узнавание лексических явлений, каждое последующее является еще одним шагом к основной цели обучения языку – коммуникации, то есть свободному общению на языке с правильным использованием в речи всех языковых элементов.

Вся группа студентов может работать над одной статьёй или каждый может получить текст и задания к нему индивидуально.

В качестве домашнего задания можно предложить студентам написать сочинение по статье по следующему плану.

I. Вводная часть (конкретно по статье).

II. Ответы на 3 вопроса, которые студент должен задать по статье перед написанием сочинения. Ответы на вопросы должны быть логически связаны между собой (можно использовать как предложения из текста, так и свои собственные).

III. Личное мнение по теме в целом.

Количество слов в сочинении рекомендуется ограничить, к примеру, использовать не более 180-200 слов.

Весь материал - смотрите документ.

Содержимое разработки

53






Feiertage

in Deutschland und in Russland




Практикум

по работе с газетными и журнальными статьями

Автор: Лукашина М.Г.













Саранск

2016 год

Предисловие


В связи с повышением статуса иностранных языков в жизни современного общества их внедрение в систему образования стало необходимостью сегодняшнего дня. В содержании ГОССПО отмечено, что выпускник должен владеть лексическим минимумом, необходимым для чтения и перевода иностранных текстов профессиональной направленности, а также обладать элементарными умениями общения на иностранном языке. Для достижения поставленных целей учащихся следует приучать к обильному чтению в течение всего учебного года. Этому способствуют книги для чтения, а также материалы, предлагаемые средствами массовой информации.

Знакомство с современными СМИ немецкоговорящих стран, прежде всего Германии, способствует формированию социокультурной компетенции, расширению кругозора учащихся, углубляет знания о стране изучаемого языка, ее обычаях и традициях.

Читая газетные статьи на немецком языке, учащиеся учатся получать новую информацию из оригинального текста, у них вырабатывается навык интуитивного восприятия иноязычного текста с непосредственным пониманием содержания. Чтение газеты способствует также закреплению и расширению лексического запаса учащихся и овладению новыми для них, более сложными, грамматическими оборотами немецкого языка.

Данное пособие включает в себя газетные и журнальные материалы страноведческого характера по теме «Праздники», содержащие интересную информацию об известных учащимся русских и немецких праздниках, об истории возникновения этих праздников, об обычаях и традициях русского и немецкого народов. С помощью данного сборника статей и разработанных заданий к ним учащиеся не только познакомятся с новым страноведческим материалом, но и научатся обсуждать и анализировать, оценивать и сравнивать нравы и обычаи своей и чужой страны, поучаствуют в диалоге культур.

Практикум «Праздники в России и Германии» предназначен для студентов 1-2 курсов средних специальных учебных заведений, для тех, кто уже владеет базовыми знаниями немецкого языка, т. е. умеет свободно читать, используя словарь, обладает знаниями основ грамматического строя, правильно артикулирует и произносит звуки, способен к общению на немецком языке.

Пособие состоит из предисловия, методических рекомендаций, 7 уроков, включающих в себя газетные и журнальные статьи и тренировочные упражнения к ним, а также приложения, содержащего стихи, песни, игры, связанные с этими праздниками.


Методические рекомендации


Обучение чтению, письму и говорению на базе данного пособия осуществляется взаимосвязано, то есть так, как это происходит в реальной жизни: мы читаем и обсуждаем что-либо, делаем в процессе чтения какие-то заметки, говорим. Поэтому после прочтения текста учащиеся могут высказаться по его содержанию как в устной, так и в письменной форме, причем подготовка устных высказываний может сопровождаться письменной фиксацией отдельных мыслей.

Студентам следует предложить следующий алгоритм работы с текстом.

1. Прочитайте заголовок статьи и подумайте: о чем пойдёт речь в тексте.

2. Прочитайте статью без словаря и попытайтесь догадаться о значении некоторых незнакомых слов.

3. Внимательно прочитайте каждый параграф (абзац) статьи, выписывая незнакомые слова. При работе используйте словарь.

После того, как текст прочитан и понят, переходим к следующему этапу работы: работе с лексикой, контролю понимания текста и обсуждению содержания, выражению собственного мнения по статье и теме в целом.

Упражнения и задания, предложенные пособием, следует выполнять в том порядке, в котором они располагаются в каждом уроке (от простого к сложному). В начале каждого урока даны упражнения на узнавание лексических явлений, каждое последующее является еще одним шагом к основной цели обучения языку – коммуникации, то есть свободному общению на языке с правильным использованием в речи всех языковых элементов.

Вся группа студентов может работать над одной статьёй или каждый может получить текст и задания к нему индивидуально.

В качестве домашнего задания можно предложить студентам написать сочинение по статье по следующему плану.


  1. Вводная часть (конкретно по статье).

  2. Ответы на 3 вопроса, которые студент должен задать по статье перед написанием сочинения. Ответы на вопросы должны быть логически связаны между собой (можно использовать как предложения из текста, так и свои собственные).

  3. Личное мнение по теме в целом.


Количество слов в сочинении рекомендуется ограничить, к примеру, использовать не более 180÷200 слов.


Lektion 1


Hauptstadt im Tatjana Fieber


Tierischen Spaß hatten die älteren Semester am Tatjanin-Tag im Klub „Schwein“. Sie feierten bei Rock’n’roll und Bierwettkämpfen..

Fotos von Gerit Schulze

Ulrike Fischer


Der Tag der Heiligen Tatjana ist für wahr ungewöhnlich: Geistliche, Studenten und schlicht fast alle übrigen Russen lassen sich in den Feiertagsbann ziehen. Wer selbst nicht Tatjana heißt, kennt bestimmt eine Dame jenes Namens. Gefeiert wird schon ab dem frühen Morgen — jeder auf seine Art und mit eigenem Anspruch, versteht sich!


Schon am Morgen des 25. Januars stapft ein unscheinbarer Herr in eine noch unscheinbarere Filiale der Sberbank. rückt seine Brille zurecht und überreicht strahlend jeder der drei anwesenden Schalterfrauen einen Pralinenschachtel: ,,Alle drei sind Tatjanas. Da muss ich doch gratulieren!", Zu ähnlichen Ehren kommen alle weiblichen Geschöpfte. die ansonsten schlicht Tanja gerufen werden, dank ihrer tiefgläubigen Namenspatronin. Diese lebte etwa um 200 als Tochter eines Konsuls in Rom und wurde von ihren Eltern heimlich zum Christentum erzogen. Als man die Diakonisse zwingen wollte, sich von ihrem Glauben loszusagen, ergab sie sich standhaft dem Foltertod. Später wurde sic zur Heiligen erklärt. Anlass für Moskaus Bürgermeister Jurij Luschkow, mit Moskauer Studentinnen vor der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen zu Feiern. ,,Euer Name bezeichnet im Altgriechischen die ,,Stifterin“. Ich hoffe, dass für euch ein gutes und für das Geschehen unserer Stadt nützliches Leben gestiftet ist", rief er den 2000 Tatjanas zu und übergab an das Moskauer Bildungskomitee 50 neue Schulbusse.

Doch nicht nur der Namenstag wird am 25, Januar begangen: Während an jenem Freitag einige Studenten bereits am Morgen feucht-fröhlich im öffentlichen Park auf ihr Wohl anstießen, trieb es andere zum Gottesdienst in den Usnenskij-Kathedrale im Kreml. Don hörten sie gemeinsam mit dem Rektor der Moskauer Universität die von Patriarch Alexij gelesene Festliturgie.

Der Tag der Studenten — nicht zufällig fällt er auf Tatjanas Namenstag. Im Jahr 1755 unterschrieb Imperatorin Jelisaweta Petrowna einen Erlass über die Eröffnung der ersten russischen Universität in Moskau. Den Text dazu entwarf ihr höfischer Liebling Iwan Schuwalow, ein aufgeklärter Würdenträger und entfernter Freund Lomonossows. Der gut aussehende 28-Jährige erfüllte seine Aufgabe nicht zufällig genau zum Tag der Märtyrerin Tatjana: Er wollte seiner geliebten Mutter an ihrem Namenstag ein würdiges Geschenk überreichen. So entstand die seltene Kombination aus studentischem und geistlichem Feiertag. Seitdem bestimmten Gottesdienste. geistvolle Reden mit anschließendem Feuerwerk, Lichtspielen, Theateraufführungen und ausschweifender Bewirtung diesen Tag. Aus den ersten Moskauer Studenten wurden Ärzte, Anwälte, Lehrer oder Schriftsteller — aber den Tag der Heiligen Tatjana feierten sie weiterhin — als Gleiche unter Gleichen.

Und so rangeln sich, der Tradition folgend, Tausende junge und alte Moskauer im Nachtleben. ,,Ich bin zwar keine Studentin mehr, aber als Erinnerung an meine Studienzeit ist der Tatjana-Tag ein Highlight im Jahr", schwärmt Lena, Klub-Managerin vom ,,Schwein". Dass hier Rock’n’roll aufspielt, hat wohl eher was mit dem doch schon an die Vierzig grenzenden Publikum zu tun. Dagegen drängelt sich bis weit nach Mitternacht Partyhungrige am Eingang des In-Treffs „B-2“. Die Schlange stehen lohnt sich: Musik der 70er und 80cr Jahre vereinte alte und junge Studi-Gemüter im Rausch des Festes.

Schon Schriftsteller Anton Tschechow schrieb über den Tag der Heiligen Tatjana: ,,Sie tranken aber auch alles aus - außer die Moskwa selbst. Und das auch nur deshalb, weil sie, Gott sei dank, zugefroren war." So zeigte sich denn auch der Bürgermeister gütig und ordnete gemäß alter Sitte prophylaktisches Augenzudrücken an: Ist das Benutzen der Metro in trunkenem Zustand üblicherweise untersagt, ließ die Miliz selbst stark Schwankende und lautstark Singende passieren.




  1. Finden Sie die verwandten Wörter zu den folgenden: der Geist; studieren; feiern; der Name.


  1. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und Redewendungen ins Deutsche. Finden Sie im Artikel die Sätze mit diesen Wörtern.

поздравлять тайно

отмечать, праздновать принуждать

стоить объединять

богослужение писатель

подписать указ именины


  1. Suchen Sie Antonyme.

    1. Verschieden, gut, der Ausgang, der Tag, früher, tiefgläubig, stehen, trennen

    2. Schlecht, ähnlich, vereinen, der Eingang, liegen, später, die Nacht, atheistisch


  1. Beantworten Sie die Fragen.

      1. Wer feiert den Tag der Heiligen Tatjana?

Warum ?

      1. Wann feiern die Studenten ihren Feiertag?

      2. Warum wurde die Tochter eines Konsuls in Rom zur Heiligen erklärt?

      3. Warum fällt der Tag der Studenten auf Tatjanas Namenstag?

      4. Wann wurde die erste russische Universität eröffnet?

      5. Wie feiern die Studenten der Lomonossow-Universität den Tag der Studenten?

      6. Feiern Sie dieses Fest?


  1. Stimmt das oder stimmt das nicht?

  1. “Alle drei sind Marias. Da muss ich doch gratulieren“

  2. Diese lebte etwa um 200 als Ehefrau eines Konsuls in Rom.

  3. „Euer Name bezeichnet im Altgriechischen die Stifterin“.

  4. In der Uspenskij-Kathedrale im Kreml hörten die Studenten mit dem Rektor der Moskauer Universität die von Patriarch Alexij gelesene Festliturgie.

  5. Der Tag der Studenten fällt ganz zufällig auf Tatjanas Namenstag.

  6. Und so rangeln sich, der Tradition folgend, Tausende junge und alte Moskauer im Nachtleben.


6 Übersetzen Sie.

        • Она была тайно воспитана родителями в христианстве.

        • Ваше имя в переводе с древнегреческого обозначает «жертвенница».

        • День студентов не случайно совпадает с Татьяниным днем.

        • Он хотел сделать своей любимой матери ценный подарок на именины.


  1. Bestimmen Sie die Zeitformen.

        • Da muss ich doch gratulieren.

        • Diese lebte etwa um 200 als die Tochter eines Konsuls in Rom.

        • Und das war auch nur deshalb, weil sie Gott sei dank, zugefroren war.

        • Doch nicht nur der Namenstag wird am 25. Januar begangen.

        • Später wurde sie zur Heiligen erklärt.


  1. Stellen Sie Fragen zu jedem Wort im Satz-

Diese lebte etwa um 200 als Tochter eines Konsuls in Rom und wurde von ihren Eltern heimlich zum Christentum erzogen.


  1. Lesen Sie die Sätze aus dem Text, die die Hauptgedanken wiedergeben.


  1. Erzählen Sie, was Neues Sie über diesen Feiertag erfahren haben.


  1. Besprechen Sie mit Ihrem Freund, wie Sie dieses Fest feiern wollen.

Lektion 2


Feiertag für alle Verliebten


Zur traurigen Geschichte des Heiligen Valentin

Ludmilla Kolina



Der 14. Februar ist im Kalender als ganz gewöhnlicher Tag eingetragen. Aber alle Liebespaare (und jene, die noch auf ihren Schwarm warten) halten diesen Termin für ihren “eigenen“ Feiertag. Doch nicht alle wissen, dass der romantischste Tag des Jahres mit der traurigen Geschichte eines Christen namens Valentin zusammenhängt.


Wer war Valentin?

Diese Frage ist wirklich nicht leicht zu beantworten. Einige meinen, dass Valentin ein Römer war, der zu Tode gefoltert wurde, weil er sich nicht vom Christentum lossagen wollte. Der Legende nach hat Valentin einen Abschiedsbrief für die Tochter des Aufsehers des Gefängnisses hinterlassen, in die er verliebt war. Die Unterschrift lautete: ,,Dein Valentin". Es wird allerdings auch behauptet, dass es mehrere Briefe gab, die aber nicht an seine: Geliebte, sondern an seine Freunde gerichtet waren. Es kursiert auch die Sage, nach der Valentin vor seiner Himmelfahrt kein gewöhnlicher Sterblicher, sondern ein Geistlicher war. Aber auch hier gibt es verschiedene Deutungen. In einem Fa11 so11 Valentin einfach ein Geistlicher gewesen anderen sogar ein Bischof.

Doch die bekannteste Version zur Herkunft dieses Feiertages spielt im Alten Rom. Der 14. Februar war dort der Tag, an dem Juno, die Patronin der Frauen und der Ehe, geehrt wurde. Am nächsten Tag, also am 15. Februar, begann das große Fest Lupercalia. Kurz vor diesen Feierlichkeiten wurden die Namen aller jungen Römerinnen auf1 Papierstückchen aufgeschrieben und in einen Krug geworfen. Jeder Jüngling musste jeweils einen Zettel aus diesem Krug ziehen. Das Mädchen, dessen Name auf dem Zettel stand, wurde für die Dauer dieses Festes die Herzensdame dieses Burschen. Oft haben sich die Paare verliebt und später auch geheiratet. Aber Imperator Claudius II., der für seine Grausamkeit berühmt und in viele Blutkampagnen verwickelt war, brauchte mehr Soldaten. Er war davon überzeugt, dass die Hauptursache der Kriegsmüdigkeit seiner jungen Untertanen ihre Geliebten waren. Darum hat er in Rom nicht nur Ehen, sondern sogar Verlobungen verboten. Aber ein Geistlicher namens Valentin ignorierte diesen Befehl und traute Verleibte heimlich. Das musste er büßen: Er wurde gefasst, zu Tode geprügelt und geköpft. Durch eine Fügung des Schicksals ist er am 14. Februar des Jahres 269, kurz vor dem Fest der Liebe, gestorben.


Herzchen und Löffel

Erst 200 Jahre später, am 14. Februar 469, hat Papst Gelasius Valentin heilig gesprochen. Seit dieser Zeit ehren ihn die Verliebten der ganzen Welt und halten ihn für ihren Patron. Es ist nur natürlich, dass jedes Land diesen Tag auf seine Art und Weise feiert. Die berühmten Valentinskarten sind Ende des 18. Jahrhunderts entstanden. Besonders beliebt waren sie in Deutschland, wo sie „Freundschaftskarten“ hießen. Und in Wales schenkten sich die Verliebten am 14. Februar gegenseitig „Liebeslöffel“ aus Holz mit eingeschnitzten Herzchen, Schlüssellöchern und Schlüsseln. Ein solches Geschenk bedeutete: „Du öffnest mein Herzl“

Wählte ein Mädchen das Kleidungsstück, das sie von ihrem Geliebten geschenkt bekommen hatte, dann bedeutele das in einigen Ländern, dass sie ihn heiraten wollte. Einige haben geglaubt, dass eine Frau unbedingt einen Seemann heiratet, wenn sie am Valentinstag ein Rotkehlchen oder eine Drossel über ihren Kopf fliegen sieht. Aber wenn es ein Spatz ist, wird sie ihr ganzes Leben mit einem armen Mann verbringen und trotzdem glücklich sein. Wenn sie einen Goldfisch sieht, dann wird sie einen Millionär heiraten. An diesem Tag konnte man sich auch wahrsagen, wie viele Kinder man in Zukunft haben wird. Dafür musste man nur auf eine Pusteblume pusten: Die Anzahl der Samen am Stiel zeigt, wie viele man Kinder haben wird.


Pjotr und Fewronja: ein russisches Liebespaar

In Russland hat man erst vor kurzer Zeit vom Heiligen Valentin erfahren. Kaum jemand weiß aber, dass es hier auch vorher einen ähnlichen Feiertag gab. Er wurde am 8. Juli nach dem gregorianischen Kalender als Gedenktag der Heiligen Pjotr und Fewronja aus Murom und ihrer ungewöhnlichen Liebe gefeiert.

Der junge Muromer Fürst Pjotr wurde nach einer Schlacht krank, und die weise Jungfrau Fewronja hat ihn von seiner schrecklichen Krankheit geheilt. Der Fürst hat sich mit ihr trauen lassen und so den Zorn des Adels von Murom auf sich gezogen. Deshalb musste das Liebespaar in Verbannung leben. Aber es begannen Unruhen in der Stadt: Das Volk verlangte die rechtmäßigen Herrscher zurück. Der Fürst und die Fürstin kehrten heim und haben lange Zeit in Liebe und Einvernehmen gelebt, vernünftig und gerecht geherrscht.

Am Ende ihres Lebens gingen sie ins Kloster. Einige Jahre später sind beide am selben Tag gestorben. Die Muromer haben sich nicht getraut, sie in einem Sarg zu beerdigen. Aber da ist ein Wunder geschehen, und sie lagen nebeneinander. Man versuchte, sie zu trennen, aber das Wunder wiederholte sich. So wurde der Beschluss gefasst, Pjotr und Fewronija nebeneinander zu beerdigen. In diesem Augenblick ist wieder ein Wunder geschehen: Alle kranken Menschen, die neben dem Sarg standen, wurden von ihrer Krankheit geheilt. Während des Konzils 1547 wurden Pjotr und Fewronja heilig gesprochen. Ihre Ikone und ein Teil ihrer Reliquien befinden sich in der Kleinen Himmelfahrtskirche am Nikitskije-Tor (U1. Bolschaja Nikitskaja 18).





  1. Finden Sie die verwandten Wörter und Komposita zu den folgenden.

  • die Liebe

  • die Deutung

  • schenken

  • feiern

  • das Herz

  • der Christ

  • denken


  1. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und Redewendungen. Finden Sie im Artikel die Sätze mit diesen Wörtern. Lernen Sie diese Wörter.

отказываться от чего-либо помолвка

судьба, рок праздновать

духовное лицо, священник непременно

происхождение святой

гадать, предсказывать чтить

жить в изгнании записка

жениться чудо

подданный болезнь

брак по имени


  1. Suchen Sie Synonyme.

  1. das Fest, der Jüngling, bekannt, die Sage, weise, das Volk.

  2. Der Bursche, die Legende, klug, der Feiertag, die Menschen, berühmt.


  1. Stimmt das oder stimmt das nicht?

  1. Einige meinen, dass Valentin ein Römer war, der zu Tode gefoltert wurde, weil er sich vom Christentum lossagen wollte.

  2. Die Unterschrift lautete „Dein Hans“.

  3. Die bekannteste Version zur Herkunft dieses Feiertages spielt im Alten Rom.

  4. Jedes Mädchen musste jeweils einen Zettel aus diesem Krug ziehen.

  5. Darum hat Imperator Claudius II in Rom nicht nur Ehen, sondern sogar Verlobungen verboten.

  6. An diesem Tag konnte man sich auch wahrsagen lassen, was für einen Beruf man in Zukunft haben wird.

  7. Einige Jahre später sind Pjotr und Fewronja am selben Tag gestorben.

  8. Alle kranken Menschen, die neben dem Sarg standen, wurden gesund.


  1. Nummerieren Sie die Sätze dem Text entsprechend.

  1. Die Unterschrift lautete „Dein Valentin“.

  2. Am Ende ihres Lebens gingen sie ins Kloster.

  3. Der junge Muromer Fürst Pjotr wurde nach einer Schlacht krank, und die weise Jungfrau Fewronja hat ihn geheilt.

  4. Er wurde gefasst, zu Tode geprügelt und geköpft.

  5. Wenn sie einen Goldfisch sieht, dann wird sie einen Millionären heiraten.

  6. Alle kranken Menschen, die neben dem Sarg standen, wurden von ihrer Krankheit geheilt.


  1. Übersetzen Sie.

  1. Некоторые думают, что Валентин был римлянином, который не хотел отказаться от христианства.

  2. Каждый юноша должен был вытянуть записку из этого кувшина.

  3. Знаменитые открытки - «Валентинки» появились в конце 18 века в Германии.

  4. Особенно любимы они были в Германии.

  5. Такой подарок обозначал: «Ты открываешь моё сердце».

  6. Князь и княгиня вернулись, и долгое время жили в любви и согласии, разумно и справедливо управляя страной.

  7. Несколько лет спустя они умерли в один день.


  1. Bestimmen Sie die Zeitformen.

  1. In Russland hat man erst vor kurzer Zeit vom Heiligen Valentin erfahren.

  2. Der junge Muromer Fürst Pjotr wurde nach einer Schlacht krank.

  3. Seit dieser Zeit ehren ihn die Verliebten der ganzen Welt und halten ihn für ihren Patron.

  4. Am Ende ihres Lebens gingen sie ins Kloster.

  5. Aber da ist ein Wunder geschehen.

  6. Man versuchte, sie zu trennen, aber das Wunder wiederholte sich.

  7. Aber auch hier gibt es verschiedene Deutungen.

  8. Besonders beliebt waren sie in Deutschland, wo sie „Freundschaftskarten“ heißen.

  9. An diesem Tag konnte man sich auch vorsagen lassen, wie viele Kinder man in Zukunft haben wird.

  10. Wenn ein Mädchen das Kleidungsstück behielt, das sie von ihrem Geliebten geschenkt bekommen hatte, dann bedeutete das in einigen Ländern, dass sie ihn heiraten wollte.


  1. Stellen Sie den Satz in Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I.

Der Unterschrift lautet „Dein Valentin“.


  1. Lesen Sie die Sätze aus dem Text, die die Hauptgedanken wiedergeben.


10. Erzählen Sie diesen Artikel nach.


11. Besprechen Sie mit ihren Freund, wie Sie diesen Tag feiern werden (schon gefeiert haben) und wie es früher geschah (benutzen Sie die Tatsachen aus dem Artikel).

Lektion 3


Mit Fäusten und Piroggen


Strenge Traditionen bestimmen die Masleniza-Woche

Masleniza, wie die letzte Woche vor der Fastenzeit heißt, ist die lustigste Zeit in Russland. Bereits im Mittelalter glaubte man, dass, wer sich in dieser Zeit nicht gut amüsiere, das ganze Jahr kein Glück haben werde.


Richtig zur Sache geht es am Masleniza-Sonntag im Moskauer Kolomenskoje-Park.

Irina Sergejewa

Foto von Gerit Schulze


Die Masleniza-Woche wird seit jeher groß gefeiert, sogar die Wochentage hat man umbenannt. Dabei lassen sich die russischen Bezeichnungen etwa folgendermaßen übersetzen: Montag - „Treffzeit“, Dienstag - „Spielzeit“, Mittwoch - „Naschzeit“, Donnerstag - „der Weitherzige“, Freitag - „Schwiegermutterabend“, Samstag - „Verabschiedung“ und Sonntag - „Verzeihungstag“

Zu den typischen, jahrhundertealten Spaßen auf den Jahrmärkten in der Fastnacht gehörte das Reigen, Rodeln, Kämpfen, Bärenvorstellungen, Theaterspiele und laute Gelage mit Pfannkuchen und Piroggen. Aber auch reger Handel mit Ess und Trinkbarem und die farbigen Holzschnitte, die damals die Rolle der Presse gespielt haben, gehörten auf jeden Fall dazu.

Bekannt ist, dass Masleniza aus der Antike überliefert worden ist: Die altgriechischen und altrömischen Bacchusfeste und Saturnalien waren Vorgänger davon. In Westeuropa entwickelten sie sich zum Fasching. In Russland ist dieses Fest mit dem Hintergrund der vorchristlichen Sonnenanbetung entstanden. Die Slawen feierten in dieser Zeit das Fest der Sonne, also den Frühlingsbeginn. Später, nach der Christianisierung, entstanden neue Bräuche, die sich mit den alten vermischten - so entstand die russische Masleniza.

Bereits in der Nestor-Chronik wird ein Fest beschrieben, das 1040 begangen wurde. Während dieses Festes musste man auf Fleischgerichte verzichten und sich auf die „Große Fastenzeit“ vorbereiten. Im 16. Jahrhundert entstand auch der Name „Masleniza“ selbst. Das Fest wurde auch als „Käsewoche“ bezeichnet: Laut kirchlicher Vorschrift mussten Käse, Butter (die auf Russisch „Maslo“ heißt, woher der Name „Masleniza“ rührt), Milch und Fisch als Grundnahrungsmittel dienen. Die berühmten russischen Bliny (Pfannkuchen) wurden aus Buchweizengrütze oder Weizenmehl mit Butter, Milch und Eiern gebacken. Heutzutage wissen nur wenige, dass diese nur an bestimmten Tagen gebacken und gegessen werden durften. Und diese Regel wurde streng befolgt.

In Russland wurden die Veranstaltungen in dieser Jahreszeit „Masleniza-Späße“ genannt Traditionsgemäß baute man hölzerne Schaubuden für Theatervorstellungen. Gleich nebenan schössen Handelszelte mit Pfefferkuchen, Nüssen, Geschirr, Spielzeug, Bliny und Piroggen aus dem Boden. Seit dem 19. Jahrhundert gab es auch Blasorchester in den Städten. Aufgestellt wurden auch Karusselle und Schaukeln.

Vom ersten Masleniza-Tag an besuchten Kaufleute die Theater - die Logen waren sofort ausverkauft. Zahlreiche Kaufmannsfamilien fanden sich dort zusammen. Damen mit glänzenden Brillanten, junge Mädchen im heiratsfähigen Alter und Kaufmannssöhne waren nach der neuesten Mode gekleidet. Die Kaufleute hingegen trugen altmodische lange Jacketts mit weißen Chemisetts und lange weiche Lederstiefel. Nach dem Theaterbesuch gehörte es zur Tradition, in einem Restaurant oder Wirtshaus der Stand fürstlich zu Abend zu essen.

Zum Donnerstag wurde das Fest wirklich „weitherzig“: Immer mehr Menschen versammelten sich auf den Jahrmärkten. Die Eintrittskarten für Theater und Zirkus kosteten dreimal so viel wie sonst, die Wirtshäuser, Restaurants und Kneipen waren überfüllt Im Volk waren Faustkämpfe von alters her beliebt. Diese fanden an großen Feiertagen, aber auch oft an Sonntagen, statt. Das war ein ziemlich grausamer Spaß: Ausgeschlagene Zähne, gebrochene Kiefer und Verstauchungen waren normal, sogar vereinzelte Todesfälle gab es. Oft nahmen daran rund hundert und mehr Leute auf beiden Seiten eines solchen Kampfes teil. Solche Spiele zogen viele Schaulustige an, die ihren Adrenalinspiegel erhöhen wollten. Auch das Ringen an Feiertagen, also auch in der „Butterwoche“, gehörte dazu. Eine der Kampfarten bestand nach Moskauer Art: Wenn einer der Kämpfenden es geschafft hat, seinen Gegner zur Seite zu drücken, trat er ihm mit seiner rechten Fußspitze ins linke Bein und warf ihn nieder auf den Boden.

Alle Volksfeste und Bräuche, die ganze Lebensweise des mittelalterlichen Russlands spiegeln sich in der Holzschnitzerei wider. Die Holzschnitte durften auf keinem Fest oder Jahrmarkt fehlen. Diese markante und emotionale Kunst verkörperte die Eigenart des Volkes, den Zeitgeist und Folkloretraditionen.

Ein Holzschnitt aus dem 18. Jahrhundert zeigt beispielsweise eine Kampfszene: „Verwegene Jungs und gute Kämpfer, wenn einer den anderen nicht im Kampf überwältigt, dann kriegt er zwei weiche Eier!“ Dabei wirken die Gesichter nachdenklich und ruhig, fast wie auf Ikonen, wenngleich das Sujet und der Stil auf humorvolle Weise nicht übereinstimmen.

Der Holzschnitt „Der Bär und die Ziege" stammt dagegen aus dem 19. Jahrhundert. Es zeigt mit Masken verkleidete Spielmänner, die traditionsgemäß an den Masleniza-Vorstellungen teilnahmen. Der Bär spielt auf einer Balalaika, die Ziege läutet mit den Glocken an den Hörnern und klopft den Takt der Musik mit den Löffeln. Der Brauch, Masken zu tragen, geht in Russland auf alte Zeiten zurück. Derartige Vorstellungen mit Liedern und Tänzen der Spielmänner stießen auf Missbilligung der Kirche und wurden sogar mit Wahrsagerei und Hexerei gleichgestellt. Die Kirche betrachtete sie nicht ohne Grund als Überbleibsel alter heidnischer Riten: Die Masleniza war eben ein „Heidenspaß".

Heutzutage nimmt die Masleniza nicht mehr das gleiche Ausmaß wie früher an und ist ruhiger und häuslicher geworden. Aber wenn man in einem kleinen gemütlichen Restaurant sitzt und auf Bliny mit rotem Kaviar wartet, lässt es sich sehr gut in Erinnerungen schwelgen: Die guten, alten Zeiten, die Spielmannvorstellungen und Bärentänze, der strenge Frost und die rasenden Schlitten, die in der Dämmerung über das matte Eis gleiten. Oder aber die unvergesslichen Holzschnitte des alten Russland.





  1. Finden Sie die verwandten Wörter und Komposita zu den folgenden:

  • Die Woche

  • Der Tag

  • Das Jahr

  • Die Zeit


  1. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und Redewendungen. Finden Sie im Artikel die Sätze mit diesen Wörtern. Lernen Sie diese Wörter.

  • Торговля

  • Отказаться от чего-либо

  • Возникнуть, появиться

  • Блины

  • Представление

  • Видный, примечательный

  • Смелый, удалой

  • Отражаться

  • Хоровод

  • Служить

  • Оживленный, активный


  1. Suchen Sie Antonyme:

  • spielen, entstehen, altmodisch, der Freund, rege

  • verschwinden, modisch. arbeiten, der Gegner, ruhig


  1. Stimmt das oder stimmt das nicht!?

  • Zu den typischen Späßen in der Fastnacht gehörte das Reigen, Rodeln, Kämpfen, Bärenvorstellungen, Theaterspiele und laute Gelage.

  • Bekannt ist, dass Masleniza aus der Antike überliefert worden ist.

  • Die Slawen feierten in dieser Zeit das Fest der Nacht, also den Wintersbeginn.

  • Im 20. Jahrhundert entstand auch der Name „Masleniza“ selbst.

  • In Russland wurden die Veranstaltungen in dieser Jahreszeit „Masleniza - Späße“ genannt.

  • Die Holzschnitte durften auf diesem Fest fehlen.

  • Heutzutage nimmt die Masleniza nicht mehr das gleiche Ausmaß wie früher an und ist ruhiger geworden.


  1. Nummerieren Sie die Sätze dem Text entsprechend.

  • Der Holzschnitt „der Bär und die Ziege“ stammt dagegen aus dem 19. Jahrhundert.

  • In Russland ist dieses Fest mit dem Hintergrund der vorchristlichen Sonnenanbetung entstanden.

  • Die Slawen feierten in dieser Zeit das Fest der Sonne.

  • Im Volk waren Faustkämpfe von altes her beliebt.

  • Die Masleniza – Woche wird seit jeher groß gefeiert, sogar die Wochentage hat man umbenannt.


  1. Übersetzen Sie.

  • Известно, что Масленица передалась из античных времен.

  • В 16 веке появилось само название «Масленица».

  • С 19 века в городах имелись также духовые оркестры.

  • Это примечательное и эмоциональное искусство олицетворяло своеобразие народа, дух времени и фольклорные традиции.

  • Сегодня Масленица принимает другой масштаб, чем раньше и стала спокойней и более домашней.


  1. Bestimmen Sie die Zeitformen.

  • In Russland ist dieses Fest mit dem Hintergrund der vorchristlichen Sonnenanbetung entstanden.

  • Die Slawen feierten in dieser Zeit das Fest der Sonne.

  • Traditionsgemäß baute man hölzerne Schaubuden für Theatervorstellungen.

  • Im Volk waren Faustkämpfe von altes her beliebt.

  • Dabei wirken die Gesichter nachdenklich und ruhig.

  • Der Brauch, Masken zu tragen, geht in Russland auf alte Zeiten zurück.


  1. Stellen Sie den Satz in Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I.

Die Kaufleute hingegen trugen altmodische lange Jacketts und lange weiche Lederstiefel.


  1. Lesen Sie die Sätze aus dem Text, die die Hauptgedanken wiedergeben.


  1. Machen Sie den Plan des Artikels und erzählen Sie den Artikel nach.


  1. Besprechen Sie mit Ihrem Freund, wie Sie Masleniza feiern.

Lektion 4


Nach der Fastenzeit biegen sich die Wirtshaustische

Fotos: Reuters

Anna Tjurina


Am 5. Mai feiern alle orthodoxen Christen ihr wichtigstes Fest im Jahr, das Osterfest oder die Auferstehung von Jesus Christus. Doch denken Sie nicht, dass dieser Tag nur für Gläubige wichtig wäre. In Russland gibt es wohl kaum einen atheistischen Schlemmerfreund, der dem Osterfest keinen gebührenden Respekt zollen würde. Darum wollen wir uns heute den gastronomischen Eigenarten dieses Frühlingsfestes zuwenden.

Nach einem orthodoxen Brauch wird das Fest der Auferstehung Christi mit einem Gottesdienst in der Nacht vom 4. zum 5. Mai eingeläutet. Dabei werden unter anderem die wichtigsten Attribute einer jeden Ostertafel geweiht. Bereits in den frühen Sonntagsstunden darf man sie dann zu sich nehmen. Gefrühstückt wird unbedingt zu Hause oder im Kreise der nächsten Angehörigen, denn nur mit ihnen ist das erste Ostermahl zu teilen.

Das festliche Abendmahl kann man dann auch im Restaurant genießen. In den meisten Lokalen werden allen Gästen an diesem Tag gratis so genannte „Ritenspeisen“ serviert. Dazu zählen Osterquarkspeise (Pascha), Osterbrot (Kulitsch) und bunt gefärbte Eier. Diese Gerichte sind von keiner Ostertafel wegzudenken.

Die Pascha wird aus sehr trockenem und frischern Quark, Butter, Eiern und Sauerrahm zubereitet Der Quark wird zuerst durch ein Sieb geschlagen und dann mit den anderen Zutaten gut vermischt. Der Masse mengt man außerdem würzige und Aromastoffe wie Korinthen, Zitronat oder Orangeat bei und stellt sic für etwa 20 Stunden kühl. Bevor die Pascha auf den Tisch kommt, muss sie eine entsprechende Form bekommen: Die Oster-Quarkspeise hat wie eine abgestumpfte Vier-Kant-Pyramide auszusehen. Diese geometrische Figur soll an die Kirche als Institution erinnern. Zur Ergänzung verziert man das Oberteil, der Pascha mit einem Zuckerkreuz, auch die Kanten bekommen eingedrückte Kreuze. Da Speisen aus rohem Quark nicht lange haltbar sind, das Osterfest aber eine Woche dauert, bereitet man auch gebackene Paschas zu, die eher einer Torte ähneln.

,,Kulitsch“ ist ein Milch-Hefeteig-Kuchen, der auch nur zur Osterzeit gebacken wird. Der Teig muss vor dem Backen mehrmals gehen, weshalb die Zubereitungszeit länger als bei anderen Kuchen dauert. Zur Abschmeckung kommen Eier, Butter, geriebene Nüsse, Korinthen, Zitronat und andere würzige Zutaten in den Teig. Als Backform benutzt man hohe Behälter. Im Unterschied zu anderen Konditoreierzeugnissen muss das Osterbrot nicht ofenheißt, sondern ,,abgestanden“ serviert werden. Deshalb wird es in der Regel ein paar Tage vor dem Oster-Sonntag gebacken.

Neben dem Osterbrot gehören zum Fest auch bunt gefärbte oder bemalte Eier. Üblichste Farbe ist rot, möglich sind aber auch rosa, himmelblau, gelb und grün. Das rote Ei ist das Symbol der Wiedergeburt des Menschengeschlechts, für die Jesus Christus mit seinem Blut bezahlen musste. Den Brauch, Eier rot zu färben, verbindet man mit Maria Magdalena. Als sie von der Auferstehung Jesu erfahren hatte, soll sie zum Kaiser Tiberius gelaufen sein und ihm mit den Worten „Jesus ist auferstanden!“ ein Ei gereicht haben. Es sei dahingestellt, ob das Ei rot angelaufen war. weil der Kaiser die Nachricht bezweifelt hatte oder ob es schon zuvor eine rote Farbe hatte. Auf jeden Fall ist das rote Ei ein Symbol für die Auferstehung und das Osterfest.

Diesen symbolhaften Speisen dürfen bei der Ostermahlzeit alle Leckereien folgen, auf die während der Fastenzeit verzichtet werden musste: Roh- und Kochschinken sowie andere Fleischdelikatessen als kalte Vorspeisen, gespickte Hammelschulter, mit Buchweizenbrei gefüllte Milch-Ferkel oder Kalbsbraten als Hauptgericht. Ebenso gehören Spezialitäten aus Haus- oder Wildgeflügel auf die Festtafel.

Sind die harten Tage der Enthaltsamkeit vorbei, darf wieder alles auf den Tisch: Fleisch und belegte Brote, Bier und Kaffe mit Sahne. Der frohe Ostersonntag ist eine Art Zäsur, nach der man neuen lukullischen Leidenschaften frönen kann. Darauf sollte man rechtzeitig vorbereitet sein, den ab dem 5. Mai braucht der Magen wieder viel Platz. Hier die interessantesten Plätze für ein kulinarisches Fest.





  1. Finden Sie im Artikel Synonyme zu den folgenden Wörtern.

  • der Feiertag

  • das Abendbrot

  • schmücken

  • gebrauchen

  • gewöhnlich

  • die Neuigkeit


  1. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und Redewendungen. Finden Sie im Text die Sätze mit diesen Wörtern. Lernen Sie diese Wörter.

  • обычай

  • православный

  • близкий родственник, член семьи

  • наслаждаться

  • бесплатно

  • украшать

  • яйцо

  • цвет, краска

  • тесто

  • готовить

  • творог


  1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum text.

      1. Wann feiert man das Osterfest?

      2. Was bereitet man zu diesen Fest zu?

      3. Woraus wird die Pascha zubereitet?

      4. Welche Form muß die Pascha bekommen?

      5. Was ist ein “Kulitsch“?

      6. Was noch gehört auch zum Fest?

      7. Was darf man nach den harten Tagen der Enthaltsamkeit essen?


  1. Stimmt das oder stimmt das nicht?

  • Das Fest der Auferstehung Christi wird mit einem Gottesdienst in der Nacht vom 4. zum 5. September eingeläutet.

  • Gefrühstückt wird unbedingt in einem. Restaurant im Kreise der Kollegen.

  • Die Pascha wird aus sehr trockenem und frischem Quark, Butter, Eiern und Sauerrahm zubereitet.

  • „Kulitsch“ ist ein Milch-Hefeteig-Kuchen, der auch zum Weihnachten gebacken wird.

  • Bunt gefärbte Eier gehören auch zum fest.

  • Den Brauch, Eier blau zu färben, verbindet man mit Maria Magdalena.

  • Das rote Ei ist ein Symbol für du Auferstehung und das Osterfest.


  1. Nummerieren Sie die Sätze dem Text entsprechend.

  • Sind die harten Tage der Enthaltsamkeit vorbei, darf weder alles auf den Tisch.

  • Das festliche Abendmahle kann man dann auch im Restaurant genießen.

  • Zur Ergänzung verziert man das Oberteil der Pascha mit einem Zuckerkreuz.

  • Neben dem Osterbrot gehören zum Fest auch bunt gefärbte oder bemalte Eier.

  • Am 5. Mai feiern alle orthodoxen Christen ihr wichtigstes fest im Jahr, das Osterfest.


  1. Übersetzen Sie.

      1. Праздничным ужином можно насладиться в ресторане.

      2. Прежде чем паша попадет на стол, она должна принять соответствующую форму.

      3. В дополнение верхнюю часть паши украшают сахарным крестом.

      4. Кулич – это молочный дрожжевой пирог, который пекут только на Пасху.

      5. Обычай, красить яйца в красный цвет, связывают с Марией Магдаленой.

      6. В любом случае красное яйцо – это символ воскресения и Пасхи.


  1. Bestimmen Sie die Zeitformen.

  • Am 5. Mai feiern alle orthodoxen Christen das Osterfest.

  • In den meisten Lokalen werden allen Gästen an diesen Tag gratis so genannte „Ritenspeisen“ serviert.

  • „Kulitsch“ ist ein Milch-Hefeteig-Kuchen.

  • Als sie von der Auferstehung Jesu erfahren hatte, soll sie zum Kaiser Tiberius gelaufen sein und ihm mit den Worten „Jesus ist auferstanden!“ ein Ei gerecht haben.


  1. Stellen Sie den Satz in Präteritum, Perfekt; Plusquamperfekt, Futur I.

Zur Abschmeckung kommen Eier, Butter, geriebene Nüsse, Korinthen und andere würzige Zutaten in den Teig.


  1. Lesen Sie die Sätze aus dem Text, du die Hauptgedanken wiedergeben.


  1. Lesen Sie den Plan des Artikels und erzählen Sie, was neues Sie erfahren haben.


  1. Besprechen Sie mit Jahren Freund Ihre Pläne für die nächste Osterzeit.

Lektion 5


Pfingsten


Die Bezeichnung stammt vom Wort pentekoste (griech.) = der 50. Tag (nach Ostern).

Pfingsten ist das Fest der christlichen Kirche, mit dem die Ausgießung des Heiligen Geistes und die Gründung der Kirche gefeiert wird.

Pfingsten, das — meist ohne Artikel; in bestimmten Wunschformeln und Fügungen auch als Pl.

Pfingstsonntag, der — первый день Троицы

Pfingstmontag, der — второй день Троицы

Wunschformeln: frohe Pfingsten!

Man kann sagen:

Pfingsten fällt dieses Jahr in den Juni;

Es ist bald Pfingsten;

Habt ihr schöne Pfingsten gehabt?

Wir werden dieses Jahr zu Pfingsten zu Hause bleiben.

Das Pfingsten ist schon ein richtiges Frühlingsfest. Ein alter Spruch besagt:

Ostern ist ein Frühlingsfest, ´

jedoch am frühlingsten,

so stell ich immer wieder fest,

ist und bleibt doch Pfingsten.

Ja, es ist schon sehr warm, es gibt keinen Schnee und kein Eis mehr. Darum sagt man:

zu Pfingsten auf dem Eis = niemals.

Die Berliner, die Leipziger und die Einwohner anderer Städte waren schon immer begeisterte Pfingstausflügler gewesen. Die Menschen wollen „raus ins Grüne“, wie die Berliner sagen.

Zu Pfingsten gibt es auf großen Plätzen und in Parks Frühkonzerte mit Blasmusik.

Zu Pfingsten finden alle Spiele im Freien statt: Reiterspiele, Wettritte, Ringstechen, Mannstechen usw.

Pfingstritte und Umritte waren am Pfingstsonntag fast überall bekannt, sie sind mit der Weihe der Fluren verbunden.

Ringstechen: ein Holzring wird zwischen zwei Bäumen am Strick aufgespannt, die Reiter traben nacheinander darauf zu und müssen ihn nicht nur durchstechen, sondern auch herunterreißen.

Pfingstweide, Pfingstochsen: überall hat man die Pferde und das Vieh zum ersten Mal auf die Weide (die Alm) getrieben, angeführt von einem festlich mit einer Blumenkrone geschmückten Pfingstochsen. Das endete in einem Fest der Hirten, die dazu alle einluden.

Kinder feiern das auch ohne Vieh. Ein Kind wird als Pfingstochse verkleidet, und alle miteinander ziehen durch die Nachbarschaft.

Pfingstmontag. In manchen Gegenden findet an diesem Tag das Pferderennen statt, in den Städten war es der Tag für die Schützenzünfte, die ein Vogelschießen veranstalteten.

(Vogelschießen das; das; Schützenfest, bei dem nach einem hölzernen Vogel auf einer hohen Stange geschossen wird).





  1. Finden Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern.

Der Feiertag, lustig, behaupten, das Gelände, zu Ende sein.


  1. Übersetzen Sie die Wörter ins Deutsche und finden Sie die Sätze mit diesen Wörtern im Artikel.

Святой дух Троица

на природе, на свежем воздухе всадник

пастух скачки, бега

проткнуть, проколоть луг



  1. Веаntworten Sie die Fragen.

    • Wie heißt auf Deutsch der erste Tag der Pfingsten?

    • Wie heißt der zweite Tag?

    • Wie ist das Wetter zu Pfingsten?

    • Welche Spiele finden zu Pfingsten statt?

    • Wo feiern Pfingsten die Berliner, die Leipziger, und die Einwohner anderer Städte?

    • Von welchem Wort stammt “Pfingsten“?

    • Was für ein Fest ist Pfingsten?


  1. Finden Sie die Vollendung der folgenden Sätze im Artikel.

    • Pfingsten ist das Fest der…

    • Pfingsten ist…

    • Zu Pfingsten auf dem Eis…

    • Die Menschen wollen…

    • Kinder feiern das…

    • In manchen Gegenden finden an diesem Tag…


  1. Finden Sie Fehler in dem Text.

Pfingsten ist das Fest der Auferstehung Christi. Der Pfingstenmontag ist der erste Tag der Pfingsten. Dann kommt der Pfingstdienstag. Das Wetter ist immer kalt, es gibt viel Schnee und Eis. Die Berliner feiern dieses Fest in Restaurants und in Cafes. Zu Pfingsten gibt es keine Konzerte und finden keine Spiele im Freien statt.


  1. Finden Sie im Text starke Verben und nennen Sie ihre Grundformen.


  1. Stellen Sie diesen Satz in Perfekt, Präteritum, Präsens, Plusquamperfekt.

Wir werden zu Pfingsten zu Hause bleiben.


  1. Lesen Sie die Sätze, die die Hauptgedanken wiedergeben.


  1. Erzählen Sie Ihrem Sprechpartner ,was Neues Sie aus dem Artikel erfahren haben.


  1. Besprechen Sie mit Ihrem Sprechpartner, wie man Pfingsten in Deutschland und in Russland feiert.

Lektion 6


Oktoberfest in München


Das berühmteste aller historischen deutschen Feste ist das Münchner Oktoberfest, zu dem Besucher aus der ganzen Welt kommen, um Bier zu trinken, knusprige Hendl und andere Leckereien zu verzehren. Obwohl das Fest „Oktoberfest“ heißt, beginnt es oft Ende September. So war es aber nicht immer. Das erste Oktoberfest, das den Grundstein zu dieser Tradition legte, fand im Jahre 1810 statt. Der bayerische König Max Joseph lud seinerzeit die Bürger Münchens zu einem Fest am Stadtrand ein, um die Hochzeit des Prinzen Ludwig mit der Prinzessin Therese zu feiern. Die Münchner folgten der Einladung des Königs und zogen in feierlichem Zuge an der königlichen Residenz vorbei zum Fest. Das Fest wurde auf einer Wiese vor den Toren der Stadt veranstaltet und dauerte fünf Tage. Das festliche Ereignis war ein solcher Erfolg, dass die Gardekavallerle den Antrag stellte, die Festwiese nach der Braut zu benennen, und die Stadt München beschloss das Fest Jahr für Jahr zu wiederholen. Vierundzwanzig mal mussten die Feierlichkeiten ausfallen. 1854 und 1873 wegen der Cholera, später — wegen der Kriege.

Eröffnet wird das Oktoberfest stets von den Herzögen der Theresienwiese, den Veranstaltern und Schankwirten. Mit festlich geschmückten Pferdegespannen fahren sie und ihre Angehörigen durch die Stadt zur Theresienwiese. Dann wird ein Trachten – und Festzug durch München veranstaltet. In seiner Farbenpracht und Vielfältigkeit bleibt dieser Festzug für jeden Zuschauer ein unvergessliches Erlebnis, denn es kommen Trachtengruppen aus dem ganzen Land. Bei allen am Festzug teilnehmenden Trachtengsuppen gibt es anhaltenden Beifall der Zuschauer. Nach dem Festzug dauert das Fest auf der Theresienwiese an. Dort weiden riesengroße Bierzelte errichtet. Das allergrößte Bierzelt bietet 10000 Gästen Platz. In dieser Zeit halten Politiker und andere Berühmtheiten ihre Reden. Alle Besucher des Festes erwarten mit freudiger Spannung den Hammerschlag gegen den Bierhahn des ersten Bierfasses. Danach sind die Bierströme nicht mehr aufzuhalten. Leider ist es aber ein recht teures Vergnügen.

Die Gäste des Festes werden von den geübten Kellnerinnen bedient. Jede von ihnen bringt in jeder Hand gleich drei oder vier Maß Bier. Das ist sozusagen ein bayerischer Frauensport. Unter den Klängen lebensfroher Volksmusik eilen die kräftigen Damen geschäftig durch die langen Reihen der Holzbänke und Tische. In den Zelten riecht es nach Sauerkraut und Schweinerbraten und herrscht Hochstimmung. Alle Plätze sind dort besetzt. Ab und zu springen manche Gäste auf die Holztische und schwenken ihre Maße so temperamentvoll, dass die Umsetzenden einen Bierregen In Kauf nehmen müssen. Wer das Biertrinken satt hat, kann versuchen, sich zum Ausgang durchzukämpfen. Doch nicht jeder ist in der Lage, das Zelt zu verlassen. Es gibt doch unter den Gasten oft Leute, die sich bis zum Umfallen betrinken und ihre Sachen verlieren. Das betrübt aber niemanden, da gibt es für solche Falle extra ein Fundbüro gibt, wo verlorene Sachen ihre Besitzer wieder finden. Neuseeländer, Australier und Italiener sind Stammgaste des Fundbüros.

Man sollte allerdings nicht denken, da beim Oktoberfest das geistige Leben zu kurz käme. Alljährlich finden in einem der Zelte auf der Theresienwiese Gottesdienste statt. Manchmal werden während des Bierfestes Kinder getauft. Beim Oktoberfest gibt es auch Schausteller-Attraktionen, interessante Gespräche und Treffen.

Jedes Jahr hat die riesengroße Münchner Stadtwiese sehr viele Besucher. Während des Oktober festes gibt es gewöhnlich bis zu 7 Millionen Menschen, die fünf Millionen Maß Bier austrinken uns dazu viele Brathähnchen verspeisen.

Das Oktoberfest ist das größte derartige Volksfest in der Welt und lockt unzählige Touristen an.





  1. Übersetzen Sie die folgenden Wörter ins Deutsche und finden Sie im Artikel die Sätze mit diesen Wörtern.

лакомиться праздничный

праздничное шествие удовольствие

духовный бюро находок

крестить привлекать


  1. Finden Sie im Text die Antonyme zu den folgenden Wörtern: unbekannt, hungern, das Pech, nie, traurig, winzig, der Wirt, schwach, ruhig


  1. Finden Sie im Text die Komposita mit folgenden Komponenten: Fest, Bier, Zug, Volk und übersetzen Sie sie.


  1. Finden Sie im Artikel die Antworten auf die Fragen.

Wann fand das erste Oktoberfest statt?

Wie lange dauerte das Fest?

Hatte das festliche Ereignis?

Warum mussten die Feierlichkeiten manchmal ausfallen?

Was bedeutet ‘ein bayerischer Frauensport’?

Was essen und trinken die Gäste des Festes?

Was noch gibt es beim Oktoberfest?


  1. Stimmt das oder stimmt das nicht?

Das Fest heißt Oktoberfest, weil es oft Ende Oktober gefeiert wird.

Die Festwiese wurde nach der Braut benannt.

Auf der Theresienwiese werden kleine Bierzelten errichtet.

Zum Glück ist es ein recht billiges Vergnügen.

Doch nicht jeder ist in der Lage, das Zelt zu verlassen.

Das Oktoberfest ist das größte derartige Volksfest in der Welt.


  1. Vollenden Sie richtig.

Obwohl das Fest „ Oktoberfest“ heißt, …

Das Fest wurde auf einer Wiese vor den Toren der Stadt veranstaltet…

In der Zelten riecht es nach Sauerkraut und Schweinebraten…

Man sollte allerdings nicht denken, …

Das Oktoberfest ist das größte derartige Volksfest in der Welt, …


… und dauerte fünf Tage.

… dass beim Oktoberfest das geistige Leben zu kurz käme.

… und lockt unzählige Touristen an.

… beginnt es oft Ende September.

… und herrscht Hochstimmung.


  1. Finden Sie im Text die starken Verben und nennen Sie ihre Grundformen.


  1. Finden Sie im Text die Verben im Präteritum, Präsens.


  1. Finden Sie die Sätze im Passiv und übersetzen Sie sie.

  2. Stellen Sie 5 Fragen zum Text.


  1. Besprechen Sie mit Ihrem Sprechpartner, was Neues Sie aus dem Artikel erfahren haben.


  1. Erzählen Sie den Artikel nach.

Lektion 7


Weihnachten


Das Weihnachtsfest ist seit Jahrhunderten das wichtigste Fest im Jahresablauf. Weihnachten zeigt besonders deutlich, wie sich die Feste und Bräuche im Laufe von Jahrhunderten inhaltlich wandeln.

Die Wurzeln des Festes liegen in der vorchristlichen Zeit. Die alten Germanen feierten zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar das ,,Julfest". Das Julfest war in der vorchristlichen Zeit das Fest der Wintermitte, der Sonnenwende. In der Julzeit herrschte in vorchristlicher Zeit allgemeiner Friede, die Waffen ruhten, kein Streit sollte die Feier stören. Noch im Mittelalter gab es Männer, die über diese Feiertags und Waffenruhe wachten.

Jul bedeutet Rad, Sonnenrad, und es war üblich, am Heiligen Abend mitten im, Schnee große Holzräder anzuzünden, und einen Berg oder einen Hügel herunterrollen zu lassen: Beschwörung der Natur, das Licht wieder wachsen zu lassen.

Ein sehr alter Brauch gehört zu der Zeit der Wintersonnenwende:

Wer zu Beginn des neuen Sonnenjahres große Schalen mit Früchten und Gemüse auf den Tisch stellte, der wird im künftigen Jahr keinen Mangel leiden. Die Bauern schenkten sich gegenseitig Früchte und Nüsse, um den Segen weiter zu geben. Das waren ,,Segensfrüchte". Wer also im Advent die Schüssel mit Nüssen auf den Tisch stellt oder vergoldete Nüsse, Backwerk, rote Äpfel in den Tannenbaum hängt, folgt dieser alten Sitte.

Später wurde das Fest von der Kirche zum christlichen Fest umgeprägt, obwohl es von den gläubigen Familien auch heute nach den kirchlichen Riten begangen wird.

Im Jahre 354 unserer Zeitrechnung setzte die Kirche den 25. Dezember als Datum der Geburt Jesu fest.

Heute ist Weihnachten für die meisten Menschen das Fest des Friedens, des Lichtes und der Familie.





  1. Finden Sie im Text die Komposita mit folgenden Komposita mit folgenden Komponenten :

„Jahr“, „Fest“, „Winter“, „Sonne“.


  1. Übersetzen Sie folgende Wörter ins Deutsche und finden Sie die Sätze mit diesen Wörtern im Text.

обычай спор

мешать расти

недостаток рождение

устанавливать, назначать


  1. Finden Sie im Text Synonyme zu den Wörtern:

Feiern, sich erholen, das Glück, der Teller, heutzutage, feststellen.


  1. Beantworten Sie die Fragen.

Wann feiert man Weihnachten in Deutschland?

Ist Weihnachten ein altes Fest? Wo liegen die Wurzeln des Festes?

Ist dieses Fest weltlich oder kirchlich?

Was für ein Fest ist Weihnachten heute?


  1. Stimmt das oder stimmt das nicht?

  1. Weihnachten ist das wichtigste Fest im Jahresablauf.

  2. Wer zum Beginn des neuen Sonnenjahres große Schalen mit Süßigkeiten auf den Tisch stellte, der wird im künftigen Jahr keinen Mangel leiden.

  3. Die Bauern schenkten sich gegenseitig Blumen und schöne Kleidung.

  4. Später wurde das Fest von dem Staat zum weltlichen Fest umgeprägt.

  5. Im Jahre 354 unserer Zeitrechnung setzte die Kirche den 25. Dezember als Datum der Geburt Jesu fest.


  1. Übersetzen Sie ins Deutsche.

Рождество особенно отчетливо показывает, как праздники и обычаи изменяются с течением времени.

Это были плоды благодати.

Кто в Адвент ставит на стол блюдо с орехами и печеньем, вешает на ёлку красные яблоки, тот следует старому обычаю.

Сегодня Рождество для большинства людей – это праздник мира, света и семьи.


  1. Finden Sie im Text die starken Verben und nennen Sie ihre Grundformen.


  1. Lesen Sie die Sätze, die die Hauptgedanken wiedergeben.


  1. Besprechen Sie mit Ihrem Sprechpartner, wie man Weihnachten in Deutschland und in Russland feiert und wie Sie es tun.



Приложение



Zum Feiertag für alle Verliebten

1.

Ein Bildchen

Lass ich malen mir.

Auf meinem Herzen

Trag ich es hier.

Darauf sollst du

Gemalt sein.

Dass ich niemals

Vergesse dein.


2.

Rosen blühen, Rosen blühen,

drei an einem Stängel

liebes …, du bist schön,

schöner als ein Engel.


3.

Rosen, Tulpen,

Nelken,

alle Blumen

welken,

nur die eine nicht,

und die heißt

Vergissmeinnicht.


4.

Mein Sträusslein

Und dies Gedicht.

Ich hab´ dich lieb-

Mehr weiß ich nicht.


5.

Wenn du glaubst,

ich lieb dich nicht

und treib´ mit dir nur Scherz,

so zünd dir ein Laternchen an

und leuchte mir ins Herz.





Zu Weihnachten

Weihnachtswünsche

Theodor Storm


Ich wünsche mir zum Heiligen Christ

Einen Kopf, der keine Vokabeln vergisst,

einen Fußball, der keine Scheiben zerschmeißt,

und eine Hose, die nie zerreißt.

Ich wünsche mir zum Heiligen Christ

Eine Oma, die nie ihre Brille vergisst

Einen Nachbarn, der uns beim Spielen nicht stört,

und einen Wecker, den niemand hört.

Ich wünsche mir zum Heilligen Christ

Eine Schule, die immer geschlossen ist,

eine Mutter, die keine Fragen stellt,

und einen Freund, der die Klappe hält.

Doch weiß ich dass alles nicht kriegen kann,

überläß ich die Sache dem Weihnachtsmann.



Weihnachten

Joseph von Eichendorf


Markt und Straßen stehen verlassen,

still erleuchtet jedes Haus,

sinnend geh ich durch die Gassen,

alles sieht so festlich aus.


An den Fenstern haben Frauen

buntes Spielzeug fromm geschmückt,

tausend Kindlein stehn und schauen,

sind so wundervoll beglückt.


Und ich wandre aus den Mauern

bis hinaus ins feie Feld,

hehres Glänzen, heiliges Schauern!

Wie so weit und still die Welt!


Sterne hoch die Kreise schlingen,

aus des Schnees Einsamkeit

steigt es wie wunderbares Singen-

o du gnadenreiche Zeit!




Zu Ostern

Osterspiele

Ostereier-Spiel „Eierpicken“

Zunächst braucht man 2 hartgekochte Eier. Die Mitspieler nehmen jeweils ein Ei in die Hand. Dann schlagen sie 2 Eier vorsichtig gegeneinander. Gewonnen hat derjenige, dessen Osterei nicht kaputt gegangen ist!

Ostereier-Spiel „Eierpusten“

Alle sitzen um den Tisch. Unterarme werden gekreuzt auf die Tischkante gelegt und in die Mitte des Tisches kommt ein ausgeblasenes Osterei. Die Spieler beginnen das Ei anzupusten. Jede Berührung der Unterarme wird mit einem Minuspunkt gezählt. Nach drei Minuspunkten muss der Spiel ausscheiden.

Список использованной литературы

1. Котина, Л. . Feiertag für alle Verliebten.[Текст] / Л. Котина // Moskauer Deutsche Zeitung. - 2002. - №3 (74). - с.5.

2. Мальцева, Д.Г. Feste und Bräuche in Deutschland. Oktoberfest in München. [Текст] / Д.Г. Мальцева // Ин. языки в школе. – 1997. - №3. – с. 89.

3. Мальцева, Д.Г. Die Feiertage in Deutschland. Pfingsten. . [Текст] / Д.Г. Мальцева // Ин. языки в школе. – 2001. - №3. – с. 100.

4. Мальцева, Д.Г. Die Feiertage in Deutschland. Weihnachten. [Текст] / Д.Г. Мальцева // Ин. языки в школе. – 2001. - №5. – с. 86-89.

5- Сергеева, И. Mit Fäusten und Piroggen. [Текст] / И. Сергеева // Moskauer Deutsche Zeitung - 2002. - №3 (100). - с.14.

6. Соуляк, С.В. Weihnachten in Deutschland (Рождество в Германии. Легенды, сказки, рассказы, стихи, инсценировки). [Текст] / С.В. Соуляк.– СПб: Питер Пресс, 1996. – 224 с.

7. Тюрина, А. Nach der Fastenzeit biegen sich die Wirtshaustische. [Текст] / А. Тюрина // Moskauer Deutsche Zeitung - 2002. - №8 (79). - с.8.

8. Фишер, У. Hauptstadt im Tatjana – Fieber. . [Текст] / У. Фишер. // Moskauer Deutsche Zeitung - 2002. - №2 (73). - с.24.

Содержание

Предисловие 2

Методические рекомендации 4

Lektion 1. Hauptstadt im Tatjana Fieber 6

Lektion 2. Feiertag für alle Verliebten 11

Lektion 3. Mit Fäusten und Piroggen 18

Lektion 4. Nach der Fastenzeit biegen sich

die Wirtshaustische 25

Lektion 5. Pfingsten 31

Lektion 6. Oktoberfest in München 35

Lektion 7. Weihnachten 39

Приложение 42

Список использованной литературы 46



-80%
Курсы повышения квалификации

Интерактивные методы в практике школьного образования

Продолжительность 72 часа
Документ: Удостоверение о повышении квалификации
4000 руб.
800 руб.
Подробнее
Скачать разработку
Сохранить у себя:
Практикум по работе с газетными и журнальными статьями "Feiertage in Deutschland und in Russland" (1.54 MB)

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт