Меню
Разработки
Разработки  /  Немецкий язык  /  Уроки  /  8 класс  /  “Feste und Bräuche in Deutschland”

“Feste und Bräuche in Deutschland”

План-конспект урока "Праздники и обычаи в Германии" разработан для учащихся 8 класса изучающих немецкий как второй иностранный язык.(второй год обучения) на базе УМК "Итак, немецкий" Н. Д. Гальскова. На уроке используется аутентичный текст А. Линдгрен "Апрель, апрель"

13.12.2017

Содержимое разработки

Unterrichtsentwurf

der Deutschstunde

in der Klasse 8


Alter der Schüler: 12 Jahre

Lernjahr: das 2. Jahr

Deutsch als 2. Fremdsprache



Thema: “Feste und Bräuche in Deutschland”.

Text: ”April, April”.

Ziele der Stunde:

a) praktische Aufgaben: Vorwissen zu aktivieren; totales Lesen in Form einer Rekonstruktion des Textes zu entwickeln.


b) allgemeinbildendes Ziel: Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Systematisierung der sprachlichen Erscheinungen.


c) erzieherisches Ziel: Nationale Traditionen und Bräuche der Deutschen beachten


Lehrmittel:

    1. N.D. Galskowa, L.N. Jakowlewa, M. Gerber. “Und nun Deutsch” Lehrbuch für die 7.–8. Klassen. M., 2000

    2. N.D. Galskowa, L.N. Jakowlewa, M. Gerber. ”Und nun Deutsch” Arbeitsheft für Deutsch als zweite Fremdsprache für die 7.–8. Klassen. M., 1999

    3. А. Lindgren ”April, April”, Lesebuch für Grundschulen. Oldenbourg Verlag GmbH München 1992.

    4. Die selbstgebastelte Collage

I. Einstieg ins Thema: Feste im Lauf eines Jahres (Ziel: Vorwissen aktivieren).

1. Aufgabe für die Lerner: Welche Feiertage werden in dieser Collage dargestellt?

Der Lehrer kann diese Aufgabe für die Schüler erleichtern. Der Lehrer gibt kleine Texte-Beschreibungen der Feste und die Schüler ordnen die Texte den Bildern zu.

Dann kann der Lehrer die Namen der Feste geben, und die Lerner sollen diese Festnamen den Texten zuordnen.


1752 4 3



6


Zuordnung: a) Welches Bild passt zu welchem Text?

A. Man verkleidet sich, weil das Fest als eine Zeit allgemeiner Vergnügungen und Maskenbälle vergangen wird. Die Straβen sind voller Menschen. Es geht laut und lustig zu.

B. Die Kerzen an den geschmückten Tannen werden angezündet, Lieder gesungen, Geschenke ausgepackt.

C. Das Fest im Frühling, mit dem die Christen die Auferstehung von Jesus Christus feiern.

D. Um Mitternacht sollen die Gläser mit Sekt oder Wein gefüllt werden, man prostet sich zu und wünscht sich “ein gutes neues Jahr”.

E. Dieses Fest feiert man im Februar, es dauert eine Woche. Zu diesem Fest werden die Pfannkuchen gebacken. Das Symbol des Festes ist die Verbrennung der Strohpuppe.

F. Die Zeit (im April), in der Leute witzige Reden halten, lustig sind, sich über einander lustig machen.

G. Die Kinder stellen ihre geputzten Schuhe vor die Tür. Die artigen Kinder finden am nächsten Tag in ihren Schuhen kleine Geschenke.

(Lösung: A-3, B-5, C-6, D-4, E-1, F-7, G-2)

Zuordnung: b) Welcher Festname passt zu welchem Text?


a.

Ostern



d.

Weihnachten

b.

Nikolaustag



e.

Neujahr

c.

Der 1. April



f.

Fasching



g.

Karneval




(Lösung: A-g, B-d, C-a, D-e, E-f, F-c, G-b)

2. Übergang zum Thema “Der 1. April”. Der Lehrer beschreibt dieses Fest und die Lerner raten, zu welchem Fest diese Beschreibung passt.

L:Die Deutschen nennen dieses Fest “April, April” oder “Aprilscherz”, die Engländer- “April Fool’s Day’, die Franzosen “La poisson d’avril”. Das ist humorvolle Zeit. Die Leute scherzen, Spaβ machen, führen an, erzählen lustige Streiche, Witze, Anekdoten, spielen einen Streich, machen sich lustig über jemanden.

II. Arbeit am Text. (Ziel: totales Lesen in Form einer Rekonstruktion des Textes)

Die Lerner lesen die Geschichte “April, April” von Astrid Lindgren.

1. Vor dem Lesen: (Ziel: Antizipationsfertigkeiten zu entwickeln)

a) Hypothesen äuβern. Die Lerner beantworten die Fragen des Lehrers.

-Jetzt werden wir eine Geschichte lesen, es heiβt “April, April”. Diese Geschichte hat weltbekannte Schriftstellerin Astrid Lindgren geschrieben. Welche Bücher hat A. Lindgren geschrieben? (“Pippi Langstrumpf”, “Karlson und der Kleine”…)

-Wie gefallen euch diese Bücher?

-Wie sind sie?

Hilfsliste:

1. phantasievoll

2. humorvoll

3. satirisch

4. lustig

5. witzig

6. traurig

7. langweilig

-Wie meint ihr, wovon ist die Rede in der Geschichte? (Von dem Monat oder von dem Fest?)

b) Neue Wörter aus dem Text präsentieren. Der Lehrer erklärt folgende Wörter:

anfangen = beginnen (Synonym) = begin (engl.)

hasten = eilen (Synonym)

anführen = j-m einen Streich spielen = sich über j-n lustig machen

begreifen = verstehen (Synonym) = understand (engl.)

die Lumpen = die alte Sachen (Synonym)

Das Gesicht lief rot an. = Das Gesicht wurde rot. (Erklärung durch das Beispiel).

Diese Wörter sind auch an der Tafel geschrieben.

Die unbekannten Wörter müssen die Lerner durch den Kontext und die Bilder erkennen: Der Lumpensammler, der Stein, der Sack.

2. Lesen:

Die Schüler rekonstruieren den Text. Es kann eine Gruppenarbeit sein.

A. “Bitte, hier haben Sie noch meine Steine”, sagte Ole. Er schleppte dem Mann den Sack entgegen und sah ganz verzückt aus.

“Steine?” sagte der Mann und begriff nichts. “Sagtest du Steine?”

“Und ob”, sagte Ole und sah noch verzückter aus.

“Richtige, prima Feldsteine sind es. Ich habe sie selbst in unserem Garten aufgesammelt.”

B. Am Nachmittag, als wir unsere Schulaufgaben gemacht hatten, lief Lasse zum Südhof und sagte zu Ole:

“Ole, ein Lumpensammler ist in den Nordhof gekommen. Er kauft Steine auf.”

C. “Ach so”, sagte der Mann, “da haben sie dich aber schön angeführt, mein lieber Freund.”

D. “Na, solche Steine, wie ihr sie hier im Garten habt”, sagte Lasse. Und Ole fing an, so viele Steine, wie er konnte, in einen Sack zu sammeln. Und dann hastete er mit dem vollen Sack zum Nordhof. Dort war wirklich ein Mann, aber der kaufte nur Lumpen und Flaschen.

E. Da erinnerte sich Ole, dass ja erster April war. Sein Gesicht lief rot an, und er nahm den Sack über die Schulter und zog damit wieder nach Hause, ohne ein Wort zu sagen.

Aber hinter dem Zaun stand Lasse und schrie laut: “April, April!”

F. “Steine kauft er auf?” fragte Ole, der ganz vergessen hatte, dass erster April war. “Was denn für Steine?”

Losüng: B, F, D, A, C, E.

3. Nach dem Lesen (Ziel: Verständniskontrolle).

Beantwortet die Fragen.

– Wer sind die handelnden Personen?

– Wann geschah die Geschichte?

– Was machte Ole?

– Zu wem hastete Ole mit dem vollen Sack?

– Was sammelte der Lumpensammler?

– Warum hatte der Mann nichts gegriffen, als Ole zu ihm kam?

– Wer hat dem Jungen einen Streich gespielt?


Varianten des Verständniskontrolle:

falsche und richtige Aussagen;

Schüler selbst Fragen formulieren lassen;

Multiple-choice Aufgaben;

die Sätze ergänzen.

III. Schlussfolgerungen

  1. Arbeit mit den Vokadelheften

Die Lerner sollen die neuen Wörter und Wendungen abschreiben.

2. Reflexion. Die Lerner besprechen mit dem Lehrer, was sie in der Stunde gelernt haben.

IV. Hasaufgabe erteilen. Mögliche Varianten:

– die Geschichte mit verteilten Rollen zu inszenieren;

– die Geschichte von der 1. Person (Ole) zu erzählen / kurz umzuformen.

– die Geschichte zum Thema “Aprilscherz” selbst zu verfassen (neue Wörter aus dem Text “April, April” sind unbeding zu verwenden);

– einen Brief an den Jungen zu schreiben;

– Feste in Russland, in Deutschland und England zu vergleichen, über das Lieblingsfest zu sprechen.

6



-75%
Курсы повышения квалификации

Интерактивные методы в практике школьного образования

Продолжительность 72 часа
Документ: Удостоверение о повышении квалификации
4000 руб.
1000 руб.
Подробнее
Скачать разработку
Сохранить у себя:
“Feste und Bräuche in Deutschland” (1.14 MB)

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт