Was machen wir heute?
1. Wir beantworten die Fragen:
Was ist Satzreihe?
Was ist Satzgefüge?
2. Wir lernen:
die Möglichkeiten, die Sätze miteinander zu verbinden,
die Konjunktionen der Satzreihe.
die Arten von Nebensätzen und genauer:
- Objektsätze.
- Kausalsätze.
- Bedingungssätze.
die Konjunktionen der Nebensätze.
____
I. DIE SATZREIHE
Was ist Satzreihe?
Die Satzreihe nennt man auch Hauptsatzreihe.
Die Satzreihe ist ein komplexer Satz, der aus zwei Hauptsätzen besteht:
Janina liest Buch, Denis schreibt einen Brief.
Die Satzreihe kann auch mehr als aus 2 Hauptsätzen bestehen:
Janina liest Buch, Denis schreibt einen Brief, Anna malt ein Bild.
Dieser Satz besteht aus 3 Hauptsätzen.
Jeder Satz in der Satzreihe ist selbständig und kann allein stehen.
Janina liest Buch. Denis schreibt einen Brief. Anna malt ein Bild.
Jeder Satz hat ein eigenes Subjekt und Prädikat. Das Prädikat steht an zweiter Stelle.
Die Verbindung der Satzreihe
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sätze miteinander zu verbinden:
Dabei gibt es 2 Gruppen der Konjunktionen:
1. Die Konjunktionen in der Position null.
und, oder, aber, denn, sondern.
Das sind die Konjunktionen, die die Wortfolge nicht beeinflussen. Das Schema ist so: Subjekt – Prädikat – Objekt.
Schaut die Beispiele:
Es ist zu spät und ich gehe nach Hause.
Die Kinder turnen oder sie spielen Fußball.
Wir wollen in den Park gehen, aber es regnet.
Otto geht in die Schule nicht, denn er ist krank.
Ich gehe in die Sporthalle nicht, sondern ich gehe ins Schwimmbad.
Merkt euch!
Vor den Konjunktionen aber, denn, sondern steht immer ein Komma.
2. Die Konjunktionen in der Position I.
darum, deshalb; also, so; trotzdem; dann, da.
Das sind die Konjunktionen, die die Wortfolge beeinflussen. Das heißt, an der 1. Stelle ist Konjunktion, an der 2. – das Prädikat und an der 3. Position steht das Subjekt:
Wir spielen Basketball, dann gehen wir ins Café.
Ich bin krank, darum kann ich ins Theater nicht gehen.
Vor diesen Konjunktionen steht immer ein Komma.
_________
II. DAS SATZGEFÜGE
Das Satzgefüge ist ein komplexer Satz. Er besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.
Der Nebensatz kann nur in Verbindung mit dem Hauptsatz existieren. Zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz steht ein Komma.
Die Kinder spielen draußen nicht, weil es regnet.
Wenn ich ins Ausland fahre, brauche ich meinen Pass.
In Nebensätzen steht das konjugierte Verb immer am Satzende.
Es gibt viele Arten von Nebensätzen.
Wir schauen heute die nächsten:
1. Objektsätze.
Sie erfüllen die Funktion eines Objekts.
Die Fragen sind wen? was? wem? wessen?
Konjunktionen sind dass, ob
Die Mutter sagt mir, dass die Großeltern uns heute besuchen.
Frage: Was sagt mir die Mutter?
Antwort: Dass die Großeltern uns heute besuchen.
Ich interessiere mich dafür, ob dieses Buch interessant ist.
Frage: Wofür interessiere ich mich?
Antwort: Ob dieses Buch interessant ist.
2. Kausalsätze
Kausalsätze nennt man auch Begründungsätze. Sie drücken einen Grund oder die Ursache aus.
Die Fragen sind warum? weshalb? aus welchem Grund?
Konjunktionen sind weil, da. Sie sind synonymisch. Worin liegt der Unterschied? Alles ist einfach. Wenn der Hauptsatz vor dem Nebensatz steht, brauchen wir „weil“ .
Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, brauchen wir „da“ .
Die Kinder spielen draußen nicht, weil es regnet.
Da es regnet, spielen die Kinder draußen nicht.
Frage: Warum spielen die Kinder draußen nicht?
Antwort: Weil es regnet.
3. Konditionalsätze
Konditionalsätze oder Bedingungssätze drücken aus, dass eine Handlung nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet.
Bedingungssätze beantworten die Fragen unter welcher Bedingung? in welchem Fall? und man bildet sie mithilfe der Konjunktion wenn.
Wenn es regnet, machen wir den Ausflug nicht.
Frage: In welchem Fall machen wir den Ausflug nicht?
Antwort: Wenn es regnet.
____
Macht die Übungen!
1. Ordnet zu!
Wir gehen in den Park nicht, weil das Wetter schlecht ist.
Olga spielt Tennis gern, Julia macht Gymnastik gern.
Die Lehrerin fragt uns, ob die Hausaufgabe schwer ist.
Dirk geht in den Zoo, er mag Tiere.
Die Mutter backt einen Kuchen und ich schmücke ihn mit den Beeren.
Die Freundin sagt mir, dass mein Kleid schön ist.
2. Ordnet die Konjunktionen der Satzreihe zu!
3. Ordnet die Nebensätze und die Fragen zu!
4. Zu welchen Nebensätzen gehören diese Konjunktionen?
5. Welche Konjunktion fehlt?
Du darfst ins Kino gehen, ____ du deine Hausaufgaben machst.
Zuerst gehen wir in den Park spazieren, _____ besuchen wir das Theater.
_____ ich aufmerksam in der Stunde bin, kann ich alle Fragen beantworten.
Ich liebe Äpfel und ich esse sie gern.
Erika kann gut Deutsch sprechen, _____ sie viel lernt.
Der Lehrer erzählt uns, _____ Olympische Spiele im Alten Griechenland entstanden.
Er war krank, _____ konnte er sie nicht besuchen.
Ich frage, _____ dieses Hemd teuer ist.
___
Wiederholen wir!
1. Die Satzreihe ist ein komplexer Satz, der aus zwei oder mehr Hauptsätzen besteht.
2. Die Konjunktionen bei der Satzreihe gliedern sich in 2 Gruppen:
1. Die Konjunktionen in der Position null.
und, oder, aber, denn, sondern.
Das sind die Konjunktionen, die die Wortfolge nicht beeinflussen.
2. Die Konjunktionen in der Position I.
darum, deshalb; also, so; trotzdem; dann, da.
Das sind die Konjunktionen, die die Wortfolge beeinflussen.
3. Das Satzgefüge ist ein komplexer Satz und besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen. Es gibt viele Arten von Nebensätzen. Zum Beispiel:
Objektsätze beantworten die Fragen: Wen? Was? Wem? Wessen? und haben die Konjunktionen dass, ob.
Kausalsätze beantworten die Fragen: warum? weshalb? aus welchem Grund? und haben die Konjunktionen weil, da.
Konditionalsätze beantworten die Fragen unter welcher Bedingung? in welchem Fall? und haben die Konjunktion wenn.
4. In Nebensätzen steht das konjugierte Verb immer am Satzende.
Deutsch mit Spaß!