Was machen wir heute?
Wir lernen Grundzahlen, Ordinalzahlen, ihre Bildung und ihr Lesen, sowie auch deutsche Daten.
Beginnen wir!
I. Grundzahlen
Die Grundzahlen nennt man auch Kardinalzahlen. Sie bezeichnen eine Menge oder Anzahl. Sie antworten auf die Fragen „Wie viel?“/„Wie viele?“.
Wir verwenden die Grundzahlen im Deutschen um zu sagen, wie viel von etwas vorhanden ist, wie viel etwas kostet usw. Außerdem benötigen wir die Zahlen zum Rechnen und für Jahreszahlen. Zum Beispiel:
Mein Nachbar hat 2 Autos.
1 Dose Cola kostet 1 Euro 45 Cent.
Unser Lehrer ist 46 Jahre alt.
Alle Grundzahlen kann man leicht lernen. Dabei muss man Zahlen von 0-12 auswendig lernen, da sie nicht nach einem gleichen Schema gebildet werden.
Wiederholen wir diese Zahlen:
Kennt ihr diese Zahlen, könnt ihr alle andere bilden, denn die restlichen Zahlen bildet man nach einem System.
1. Grundzahlen von 13 bis 19
Um die Zahlen von 13 bis 19 zu bilden, brauchen wir die Zahl von 3 bis 9 und fügen „-zehn“ hinzu:
Wir lesen solche Zahlen rückwärts!
Zuerst lesen wir den Einer: drei und dann den Zehner: zehn: dreizehn.
Achtung!
In den Zahlen 16 und 17 fällt die Endung “s” bei 6 und “en” bei 7 aus. (sechszehn / siebenzehn).
2. Die vollen Grundzahlen
1. Die vollen Zehner bildet man so: der Einer plus -zig, zum Beispiel:
Aber Achtung!
3. Grundzahlen von 21 bis 99
Solche Zahlen lesen wir auch von hinten.
Das heißt, zuerst lesen wir Einerzahlen und dann den Zehner. Dazwischen fügen wir einfach das Wort “und” hinzu:
2 plus 20 ist zweiundzwanzig.
33 dreiunddreißig
44 vierundvierzig
55 - fünfundfünfzig
66 - sechsundsechzig
77 - siebenundsiebzig
88 - achtundachtzig
99 - neunundneunzig
Achtung!
Die Zahl eins verliert immer -s:
eins plus zwanzig ist einundzwanzig.
31 einunddreißig
41 einundvierzig
51 einundfünfzig
61 einundsechzig
71 einundsiebzig
81 einundachtzig
91 einundneunzig
4. Hunderter und Tausender
So bildet man Hunderter:
Einerzahlen + das Wort „hundert“.
Hunderter lesen wir so, wie sie folgen:
100 einhundert
300 dreihundert
900 neunhundert
Mit den Tausendern ist es das Gleiche:
1000 eintausend
3000 dreitausend
9000 neuntausend
Und wie liest man solche Grundzahlen?
Hunderter und Tausender können wir mit oder ohne „und“ mit den Einer- bzw. Zehnerzahlen verbinden. Zwischen Tausendern und Hunderten verwenden wir dagegen kein „und“.
Hunderter lesen wir so: Zuerst sagen wir den Hunderter, dann den Zehner:
158 hundertachtundfünfzig
199 einhundertneunundneunzig
258 zweihundertachtundfünfzig
Tausender lesen wir so: Erst die Tausender, dann Hunderter und dann den Zehner:
1158 eintausendeinhundertachtundfünfzig
2258 zweitausendzweihundertachtundfünfzig
4458 viertausendvierhundertachtundfünfzig
Beachtet einige Regeln:
1. Am Wortanfang können wir die Zahlen einhundert/eintausend zu hundert/tausend kürzen.
Zum Beispiel:
147 – (ein)hundert(und)siebenundvierzig - hundertsiebenundvierzig
1147 – (ein)tausendeinhundert(und)siebenundvierzig - tausendhundertsiebenundvierzig
2. Zahlen ab 10000 werden zum besseren Lesen im Deutschen oft durch einen Punkt oder ein Leerzeichen getrennt geschrieben.
57.458.302
57 458 302
3. In Buchstaben werden die Zahlen bis 999.999 als ein Wort geschrieben.
Zum Beispiel:
999.999 – neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig
4. Ab der Zahl 2.000.000 verwenden wir den Plural. Beachtet, dass Million immer als extra Wort behandelt wird.
Zum Beispiel:
1.500.000 – eine Million fünfhunderttausend
2.000.000 – zwei Millionen
47.850.203 – siebenundvierzig Millionen achthundertfünfzigtausendzweihundert(und)drei
Daten
Deutsche teilen das Jahr in zwei Teile – zuerst sagen sie, wie viele Hunderter es sind, dann wie viele Zehner. In der Praxis sieht das dann so aus:
1989 neunzehnhundertneunundachtzig
1761 siebzehnhunderteinundsechzig
Wenn man das Jahr nennen will, mit dem ein neues Jahrhundert begonnen hat, muss man sagen, um wie viele Hunderter es sich handelt:
1600 sechzehnhundert
1800 achtzehnhundert
Für alle Jahre ab 2000 verwenden wir jedoch die ganz normalen Kardinalzahlen.
2011 – zweitausend(und)elf
2019 zweitausendneunzehn
II. Ordnungszahlen
Als Ordnungszahlen, auch Ordinalzahlen, werden im Deutschen alle Zahlen benannt, die eine bestimmte Stelle in einer geordneten Reihe angeben. Sie sind somit die Antwort auf die Frage der/die wievielte?
Zum Beispiel:
Familie Müller wohnt in der vierten Etage.
Heute ist der 2. Mai.
Andreas ist in der elften Klasse.
Wir können sie – je nach Art des Textes – als Ziffer mit einem Punkt schreiben oder sie als Wörter ausschreiben, sowie auch groß oder kleinschreiben.
1) Ordnungszahlen schreibt man klein, wenn direkt nach ihnen ein Substantiv kommt. Sie werden dann wie Adjektive behandelt:
Moskau ist meine zweite Heimatstadt.
2) Wenn sie jedoch alleine stehen, schreibt man sie groß:
Der Zweite von links.
Er war der Erste in der Klasse.
3) Ordnungszahlen können als reine Zahlen oder als Ziffer + Punkt oder in Worten geschrieben werden:
Familie Müller wohnt in der vierten Etage. Oder:
Familie Müller wohnt in der 4. Etage.
Merkt euch!
Immer, wenn ein Datum angegeben wird, werden für die Benennung des Tages, manchmal auch des Monats, Ordnungszahlen gebraucht. Geschrieben wird die Ordnungszahl dabei meist als Ziffer, aber auch die ausgeschriebene Zahl kann hierbei genutzt werden.
Wir benutzen die Ordinalzahlen in der Regel mit dem bestimmten Artikel (der, die, das) und deklinieren sie wie die Adjektive:
Die Mannschaft steht auf dem vierten Platz. - Dativ
Gehen Sie in den oberen vierten Stock.- Akkusativ
Wiederholen wir die Deklination der Adjektive nach dem bestimmten Artikel!
Wie bildet man Ordnungszahlen?
1) Von 1 bis 19 nehmen wir das Zahlwort und ergänzen: -te:
die erste Klasse
die zweite Klasse
die neunte Klasse
die elfte Klasse
Aber Achtung!
eins – erste
drei – dritte
sieben – siebte
acht - achte
2) Ab 20 nehmen wir das Zahlwort und ergänzen: -ste. Hier gibt es keine Ausnahmen.
die zwanzigste Etage
der dreiundzwanzigste Stock
das einhundertste Mal
1 000 000 000. = der milliardste Mensch
___
Macht die Übungen!
1. Ergänzt die fehlenden Zahlen!
2. Schreiben Sie die Zahlen in Worten!
9999
41
117
4011
88
511
30
3020
90
3. Ordnet der Reihe nach und schreibt mit den Ziffern.
4. Lest die Daten.
5. Beantwortet die Fragen und schreibt in Buchstaben.
___
Grundzahlen und Ordnungszahlen. Wiederholen wir!
1. Die Grundzahlen nennt man auch Kardinalzahlen. Sie bezeichnen eine Menge oder Anzahl und antworten auf die Fragen „Wie viel?“/„Wie viele?“.
2. Die Zahlen von 0-12 muss man auswendig lernen
3. Um die Zahlen von 13 bis 19 zu bilden, brauchen wir die Zahl von 3 bis 9 und fügen „-zehn“ hinzu.
4. Die vollen Zehner bildet man so: der Einer plus -zig.
5. Grundzahlen von 21 bis 99 liest und schreibt man “von hinten”: Zuerst die Einerzahl, dann die Zehnerzahl.
6. Hunderter und Tausender lesen wir so, wie sie folgen.
Einerzahlen + das Wort „hundert“.
7. Ordnungszahlen (auch Ordinalzahlen genannt) werden zur Angabe von Reihenfolgen und Daten benutzt. Sie werden wie Adjektive dekliniert.
Ordnungszahlen kann man als Ziffer + Punkt oder in Worten schreiben.
8. Deutsche teilen das Jahr in zwei Teile – zuerst sagen sie, wie viele Hunderter es sind, dann wie viele Zehner.
9. Für alle Jahre ab 2000 verwenden wir jedoch die ganz normalen Kardinalzahlen.
Viel Erfolg!