
München: auf den Spuren der bayerischen Könige
Erstellt von: Iwan Popow, Gruppe 2.19
Betreuerin: J.A. Schwezowa
Tambow 2018

Warum habe ich dieses Thema gew ählt?
- Ich interessiere mich f ü r Geschichte Deutschlands und m ö chte mehr ü ber deutsche Kaiser erfahren.
- F ür mich ist das grösste Bundesland von Deutschland – Bayern attraktiv, deshalb möchte ich eben über die bayerischen Könige Information bekommen.

Die Kaiser von Bayern
- Maximilian I. Joseph (1806-1825) r egierte als Kurfürst
- Ludwig I. (1825-1848) - Sohn Maximilians I.

Die Kaiser von Bayern
- Maximilian II. Joseph (1848-1864) - Sohn Ludwigs I.
- Ludwig II. (1864-1886) - ältester Sohn Maximilians II

Die Kaiser von Bayern
- Otto I. (1886-1916) - Sohn Maximilians II. und jüngerer Bruder Ludwigs II.
- Ludwig III. (1913-1918) war bis 1913 Prinzregent .

König Ludwig II. von Bayern
Biographie
- Geboren am 25. August 1845 in Schloss Nymphenburg
- Mit 18 Jahren bestieg Ludwig II. den Thron: ohne Lebens- und Politikerfahrung
- König von Bayern 1864–1886
- Gestorben am 13. Juni 1886 im Starnberger See

König Ludwig II. von Bayern
Ein ewig Rätsel
- Der Mythos bildete sich schon zu Lebzeiten des Königs. "Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen", hatte Ludwig einst seiner Erzieherin geschrieben, und dieses Rätselhafte fasziniert die Menschen noch heute.

König Ludwig II. von Bayern
- Als Märchenkönig bleibt Ludwig II den meisten Menschen in Erinnerung, als ein Sinnbild für eine vergangene, gute Zeit, und wird heute noch in Bayern ehrenvoll "der Kini" genannt.

Die Schlösser Ludwigs II.
Er hat schöne märchenhafte Schlösser gebaut, die weltbekannt sind:
Herrenchiemsee , Neuschwanstein, Linderhof

Schloss Linderhof
- Mit dem 1878 fertig gestellten Schloss, dem einzigen, das Ludwig II. vollendet und bewohnt hat, wurde der Geist des Rokoko wieder lebendig. Hinter der reich ornamentierten Fassade des kleinen Schlosses schwelgt die Üppigkeit: glitzernde Spiegel, glänzendes Gold, Wandbehänge und Gemälde, Samt und Seide, Kristallleuchter, Malachit und Porzellan.

Herrenchiemsee
- Als Ludwig II. 1873 die Herreninsel erwarb, ließ er sich in den Klostertrakten private Wohnräume einrichten, die heute teilweise wieder besichtigt werden können.
- Als Ludwig II. 1886 starb, war der Bau noch nicht vollendet.
- Im modern gestalteten König Ludwig II.- Museum können Exponate besichtigt werden, die dem Leben und Wirken des Königs gewidmet sind.

Neuschwanstein
- Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,3 MillionenMenschen jährlich besichtigen "die Burg des Märchenkönigs“ .

Venusgrotte
- Die Venusgrotte wurde auf Erlass des Königs Ludwig II. von Bayern von 1875 im Park von Schloss Linderhof errichtet und im Jahr 1877 fertiggestellt .
- Die Grotte baute man als Eisenkonstruktion .
- Ein Wasserfall und ein muschelförmiger Kahn wurden speziell für die Verwendung in der Grotte angefertigt.
- Sieben Öfen waren zur Beheizung der Grotte nötig.
- Als technische Besonderheit galt die damals eingebaute elektrische Beleuchtungsanlage .

Venusgrotte

Das Ergebnis
- Ludwig II. ist ein ganz besonderer König für die Bayern, er ist der Märchenkönig.
- 40 Jahre hat er gelebt und in dieser Zeit schöne märchenhafte Schlösser gebaut.
- Seine wichtigsten Bauten in Bayern sind:
- Schloss Linderhof
- Schloss Neuschwanstein
- Scloss Herrenchiemsee
- Venusgrotte
- Heute ist Ludwig II. Der beliebteste König Bayerns und seine Schlösser sind eine touristische Attraktion.

Die Quellen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_Bayerns
- http://www.koenig-ludwig-der-zweite.de/
- http://www.herrenchiemsee.de
- http://www.neuschwanstein.de
- http://de.wikipedia.org/wiki/Venusgrotte