Меню
Разработки
Разработки  /  Немецкий язык  /  Презентации  /  Презентация по немецкому языку "Deutsche Sprachgeschichte als sprachwissenschaftliche Disziplin"

Презентация по немецкому языку "Deutsche Sprachgeschichte als sprachwissenschaftliche Disziplin"

В презентации рассказывается о предмете и задачах истории немецкого языка, периодизации, теориях и причинах языкового развития.
07.10.2015

Описание разработки

Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte.

Aufgabe – die Erforschung und die diachronische Beschreibung des phonologischen Systems, des grammatischen Baus, des Wortschatzes und des Systems der Stile der deutschen Sprache

Gegenstand

die Existenzformen der deutschen Sprache

ihr sozialhistorisch bedingter Wandel

das Werden der modernen deutschen Nationalsprache

Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

Kriterien der Periodisierung sind:

1) Wandel des Sprachkörpers, das heißt Wandlungen im phonologischen System, in Formenbestand, Wortbildung und Wortschatz.

Презентация по немецкому языку Deutsche Sprachgeschichte als sprachwissenschaftliche Disziplin

2) Wandel der Existenzformen der Sprache: ob die Sprache nur in gesprochener Form existiert oder ein Schrifttum besitzt, ob sie nur in Form von Mundarten lebt oder auch übermundartliche Existenzformen hat.

Periodisierung von J.Grimm.

Indogermanische Sprachen ca. 5000 – 1500 v. Chr.

Gemeingermanische Sprachen ca. 1500 v. Chr. – 500 n. Chr.

Althochdeutsch von 500 bis um 1050

Mittelhochdeutsch von etwa 1050 bis um 1350

Frühneuhochdeutsch von etwa 1350 – bis um 1650

Neuhochdeutsch von etwa 1650 bis heute

Periodisierung von Moskalskaja.

von 770 bis zum 1050 – Althochdeutsch

1050-1350 – Mittelhochdeutsch

1350-1650 – Frühneuhochdeutsch

1650 bis zur Gegenwart –  Neuhochdeutsch.

Содержимое разработки

Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte Aufgabe  – die Erforschung und die diachronische Beschreibung des phonologischen Systems, des grammatischen Baus, des Wortschatzes und des Systems der Stile der deutschen Sprache Gegenstand   die Existenzformen der deutschen Sprache  ihr sozialhistorisch bedingter Wandel  das Werden der modernen deutschen Nationalsprache

Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte

Aufgabe – die Erforschung und die diachronische Beschreibung des phonologischen Systems, des grammatischen Baus, des Wortschatzes und des Systems der Stile der deutschen Sprache

Gegenstand

  • die Existenzformen der deutschen Sprache
  • ihr sozialhistorisch bedingter Wandel
  • das Werden der modernen deutschen Nationalsprache
Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte Kriterien der Periodisierung sind: 1) Wandel des Sprachkörpers, das heißt Wandlungen im  phonologischen System, in Formenbestand, Wortbildung und Wortschatz. 2) Wandel der Existenzformen der Sprache: ob die Sprache nur in gesprochener Form existiert oder ein Schrifttum besitzt, ob sie nur in Form von Mundarten lebt oder auch  übermundartliche Existenzformen hat.

Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

Kriterien der Periodisierung sind:

1) Wandel des Sprachkörpers, das heißt Wandlungen im

phonologischen System, in Formenbestand, Wortbildung

und Wortschatz.

2) Wandel der Existenzformen der Sprache: ob die Sprache

nur in gesprochener Form existiert oder ein Schrifttum besitzt,

ob sie nur in Form von Mundarten lebt oder auch

übermundartliche Existenzformen hat.

Periodisierung von J.Grimm Indogermanische Sprachen ca. 5000 – 1500 v. Chr. Gemeingermanische Sprachen ca. 1500 v. Chr. – 500 n. Chr. Althochdeutsch von 500 bis um 1050 Mittelhochdeutsch von etwa 1050 bis um 1350 Frühneuhochdeutsch von etwa 1350 – bis um 1650 Neuhochdeutsch von etwa 1650 bis heute

Periodisierung von J.Grimm

Indogermanische Sprachen ca. 5000 – 1500 v. Chr.

Gemeingermanische Sprachen ca. 1500 v. Chr. – 500 n. Chr.

Althochdeutsch von 500 bis um 1050

Mittelhochdeutsch von etwa 1050 bis um 1350

Frühneuhochdeutsch von etwa 1350 – bis um 1650

Neuhochdeutsch von etwa 1650 bis heute

Periodisierung von Moskalskaja  von 770 bis zum 1050 – Althochdeutsch 1050-1350 – Mittelhochdeutsch 1350-1650 – Frühneuhochdeutsch 1650 bis zur Gegenwart – Neuhochdeutsch

Periodisierung von Moskalskaja

von 770 bis zum 1050 – Althochdeutsch

1050-1350 – Mittelhochdeutsch

1350-1650 – Frühneuhochdeutsch

1650 bis zur Gegenwart – Neuhochdeutsch

Periodisierung der Sprachvorgeschichte 1) Indoeuropäisch: ca. 4000 -2000 v. Chr. 2) Vorgermanisch: ca. 2000 -1000 v. Chr. 3) Germanisch: ca. 1000 v. Chr. -500 n. Chr. Probleme der Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte 1)unterschiedliches Entwicklungstempo verschiedener Sprachsystembereiche 2)Differenzierung in Varietäten

Periodisierung der Sprachvorgeschichte

1) Indoeuropäisch: ca. 4000 -2000 v. Chr.

2) Vorgermanisch: ca. 2000 -1000 v. Chr.

3) Germanisch: ca. 1000 v. Chr. -500 n. Chr.

Probleme der Periodisierung der deutschen

Sprachgeschichte

1)unterschiedliches Entwicklungstempo verschiedener

Sprachsystembereiche

2)Differenzierung in Varietäten

Sprachwandel Der Begriff „Sprachwandel“ – um 1950 bei H. Moser und W. Porzig Sprachwandel – die schon geordnete Vielfalt der ständig verlaufenden Prozesse der Umgestaltung, des Verlusts und der Neubildung  sprachlicher Elemente. Die Vorstellung vom Sprachwandel setzt demnach voraus:  den dynamisch-veränderbaren Charakter der Sprache;  die Kontinuität in einem gleichbleibenden Grundbestand;  die Interpretationsoffenheit einzelner Phänomene;  eine funktionelle Annahme bei der Erklärung von Veränderungen.  eine pragmatische Kategorie

Sprachwandel

Der Begriff „Sprachwandel“ – um 1950 bei H. Moser und W. Porzig

Sprachwandel – die schon geordnete Vielfalt der ständig verlaufenden

Prozesse der Umgestaltung, des Verlusts und der Neubildung

sprachlicher Elemente.

Die Vorstellung vom Sprachwandel setzt demnach voraus:

  • den dynamisch-veränderbaren Charakter der Sprache;
  • die Kontinuität in einem gleichbleibenden Grundbestand;
  • die Interpretationsoffenheit einzelner Phänomene;
  • eine funktionelle Annahme bei der Erklärung von Veränderungen.

eine pragmatische Kategorie

Wandel auf verschiedenen Ebenen der Sprach e  auf der phonologischen Ebene (Aussprache)  werpan – werfen  auf der morphologischen Ebene (Flexion)  varun – waren  auf der syntaktischen Ebene (Satzbau)  die 2. Stelle nimmt z.B. ein Name an – ein Verb  auf der lexikalischen Ebene (Wortbestand)  abeo laosa – erblos  auf der semantischen Ebene (Bedeutungswandel)  Ha ß  – Neid

Wandel auf verschiedenen Ebenen der Sprach e

  • auf der phonologischen Ebene (Aussprache)

werpan – werfen

  • auf der morphologischen Ebene (Flexion)

varun – waren

  • auf der syntaktischen Ebene (Satzbau)

die 2. Stelle nimmt z.B. ein Name an – ein Verb

  • auf der lexikalischen Ebene (Wortbestand)

abeo laosa – erblos

  • auf der semantischen Ebene (Bedeutungswandel)

Ha ß – Neid

ei (m î n – mein) û au (l û t – laut) iu [y:] eu (hiute – heute) sl – schl sn – schn sm – schm sw – schw rs – rsch snell – schnell smerzen – schmerzen swarz – schwarz herrsen – herrschen " width="640"

Sprachwandel (O.I. Moskalskaja)

Jede Sprache ist ein dynamisches System. Die Sprache ver ä ndert sich st ä ndig.

  • Wandel im Wortschatz : alle Ereignisse und Wandlungen im sozialen Leben

beeinflussen den Wortbestand einer Sprache

  • Wandel im phonologischen System : im Mittelalter î → [i:], heute ei→ [ae]

D û bist m î n, ich bin d î n:

Des solt d û gewis s î n.

D û bist beslozzen

In m î nem herzen:

Verlorn ist das sluzzel î n:

D û muost immer drinne s î n.

î ei (m î n – mein) û au (l û t – laut) iu [y:] eu (hiute – heute)

sl – schl

sn – schn sm – schm sw – schw rs – rsch

snell – schnell smerzen – schmerzen swarz – schwarz herrsen – herrschen

Wandel im grammatischen Bau : Einan kuning uueiz ih, Heizsit her Hludu î g, Einen K ö nig wei ß ich, hei ß t er Ludwig, Ther gerno gode thionôt: Ich uuetz her imos lônôt. Der eifrig Gott dient: ich wei ß , er ihm es lohnt. Die Verbalformen heizsit  „ hei ß t “ , thionôt „ dient “ , lônôt  „ lohnt “ zeigen eine  altert ü mliche Flexion: -it, -ôt , die in der Gegenwartssprache zu -t vereinfacht wurde. Ver ä nderlichkeit der Stilnormen :  veraltete Anredeformen  Wortwahl  Satzgestaltung Ver ä nderlichkeit der Existenzformen der Sprache :  Territorialdialekte
  • Wandel im grammatischen Bau :

Einan kuning uueiz ih, Heizsit her Hludu î g,

Einen K ö nig wei ß ich, hei ß t er Ludwig,

Ther gerno gode thionôt: Ich uuetz her imos lônôt.

Der eifrig Gott dient: ich wei ß , er ihm es lohnt.

Die Verbalformen heizsit „ hei ß t “ , thionôt „ dient “ , lônôt „ lohnt “ zeigen eine

altert ü mliche Flexion: -it, -ôt , die in der Gegenwartssprache zu -t vereinfacht wurde.

  • Ver ä nderlichkeit der Stilnormen :
  • veraltete Anredeformen
  • Wortwahl
  • Satzgestaltung
  • Ver ä nderlichkeit der Existenzformen der Sprache :

Territorialdialekte

Sprachwandel und Sprachkontinuität  Zwei Grundtendenzen historischer Sprachentwicklung    die  Tendenz zur Sprachveränderung die Tendenz zur Sprachkontinuität  die Sprache – das gesellschaftliche Kommunikationsmittel

Sprachwandel und Sprachkontinuität

Zwei Grundtendenzen historischer Sprachentwicklung

die Tendenz zur Sprachveränderung die Tendenz zur Sprachkontinuität

die Sprache – das gesellschaftliche Kommunikationsmittel

Ursachen des Sprachwandels  sprachexterne  sprachinterne (außersprachliche): (sprachliche): die sprachlichen Kontakte, die Entwicklung des Sprachkörpers die Herausbildung von 1) der primäre Wandel Sprachgemeinschaften, der 2) der sekundäre Wandel Fortschritt im Bereich das ständige Streben nach der Wissenschaft und Technik, Vervollkommnung der der Wandel auf dem sprachlichen Ausdrucksmittel ideologischen Gebiet, die Änderung der ästhetischen Ansichten der Gesellschaft

Ursachen des Sprachwandels

sprachexterne sprachinterne

(außersprachliche): (sprachliche):

die sprachlichen Kontakte, die Entwicklung des Sprachkörpers

die Herausbildung von 1) der primäre Wandel

Sprachgemeinschaften, der 2) der sekundäre Wandel

Fortschritt im Bereich das ständige Streben nach

der Wissenschaft und Technik, Vervollkommnung der

der Wandel auf dem sprachlichen Ausdrucksmittel

ideologischen Gebiet,

die Änderung der ästhetischen

Ansichten der Gesellschaft

Theorien des Sprachwandels  Die Stammbaumtheorie (A. Schleicher 1863)  Indogermanisch  Germanisch Slawisch  Deutsch  Die Wellentheorie (J. Schmidt 1872)  Die Konvergenztheorie (S. Trubezkoj 1939)  Die Entfaltungstheorie (O. Höfler 1955)  Die kommunikative Theorie

Theorien des Sprachwandels

  • Die Stammbaumtheorie (A. Schleicher 1863)

Indogermanisch

Germanisch Slawisch

Deutsch

  • Die Wellentheorie (J. Schmidt 1872)
  • Die Konvergenztheorie (S. Trubezkoj 1939)
  • Die Entfaltungstheorie (O. Höfler 1955)
  • Die kommunikative Theorie
-75%
Курсы повышения квалификации

Современные педагогические технологии в образовательном процессе

Продолжительность 72 часа
Документ: Удостоверение о повышении квалификации
4000 руб.
1000 руб.
Подробнее
Скачать разработку
Сохранить у себя:
Презентация по немецкому языку "Deutsche Sprachgeschichte als sprachwissenschaftliche Disziplin" (0.64 MB)

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт